Umfrage: Lohnplus nach
VW-Tarifverhandlungen?
Die erste Verhandlungsrunde zwischen IG Metall und Konzern wird ohne Ergebnis beendet

Tarifverhandlungen bei VW: Wird es am Ende trotz der Krise ein Lohnplus für die Mitarbeiter geben? (Symbolbild)foto: Britta Schulze
Peine. Ergebnislos ist die erste Runde der VW-Tarifverhandlungen zu Ende gegangen. Volkswagen lehnte laut Pressemitteilung die Forderungen der Gewerkschaft IG Metall ab, der VW-Betriebsrat sprach in einer Mitteilung von einer „einzigen Enttäuschung“. Wann die zweite Gesprächsrunde stattfinden soll, teilten weder IG Metall oder VW-Betriebsrat noch Volkswagen mit.

Volkswagen steckt tief in der Krise. Die Kosten bei der Produktion sind laut VW-Chef Oliver Blume zu hoch, die Gewinne zu niedrig. Deshalb hatte VW einen harten Sparkurs bei der Kernmarke Volkswagen eingeschlagen. Jobs könnten wegfallen, sogar Werksschließungen schloss das Unternehmen nicht mehr aus.

Arne Meiswinkel, Personalvorstand der Marke Volkswagen und VW-Verhandlungsführer, wies bei den Tarifverhandlungen die Forderungen der IG Metall nach sieben Prozent mehr Lohn und Gehalt für Tarifbeschäftigte sowie 170 Euro pro Monat zusätzlich für Auszubildende und Dual Studierende zurück. Denn, so Meiswinkel: „Nur durch eine nachhaltige Kostenentlastung sowie gesteigerte Effizienz und Produktivität können wir in neue Technologien und Produkte investieren und damit auch Beschäftigung langfristig sichern.“ Meiswinkel sieht durch den derzeitigen Haustarif die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswagen bedroht, weil man schlicht zu hohe Personal- und Produktionskosten beim Autobau habe.

Wir würden gerne Ihre Einschätzung wissen: Was glauben Sie, werden die Tarifverhandlungen mit einem Lohnplus für die VW-Beschäftigten enden? Machen Sie mit bei unserer Umfrage und gewinnen Sie einen 50-Euro-Gutschein von Media Markt. Einfach den QR-Code scannen oder diesem Link folgen: https://aktion.paz-online.de/umfrage/tarif24.

In der vergangenen Woche wollten wir von Ihnen wissen, ob Sie das Deutschlandticket auch noch nutzen werden, wenn es teurer wird.

27,7 % sagten: Ja, ich werde das Deutschlandticket auch für 58 Euro weiterhin nutzen.

39,9 % sagten: Nein, mit 58 Euro ist mir das Ticket zu teuer.

32,4 % sagten: Ich bin mir noch unsicher.

Direkt zur Umfrage: Einfach den QR-Code mit dem Handy scannen.

Druckansicht