Rebellinen,
die Brücken bauen
Landkreis setzt Vortragsreihe „Clan – ein soziales Gebilde“ fort

Peine. Auf große Resonanz ist der zweite Termin der Vortragsreihe „Clan – ein soziales Gebilde“ des Landkreises Peine gestoßen. Mehr als 120 Gäste kamen im Peiner Forum zusammen, um Dr. Dursun Tans über die „Die Rolle und den Einfluss von Frauen in Kollektivgesellschaften“ sprechen zu hören. Die Veranstaltung beleuchtete, welche zentrale Rolle die Frauen als Mütter, Töchter, Schwestern und Vermittlerinnen in traditionellen Clangesellschaften spielen – und welche Herausforderungen und Chancen sich für sie in diesen Strukturen ergeben.

Der Fokus lag dabei auf den oft unsichtbaren, aber entscheidenden Beiträgen. Die Frauen agieren demnach in Kollektivgesellschaften häufig als unsichtbare Stützen, die Traditionen bewahren und gleichzeitig den Wandel mitgestalten. „Frauen sind nicht nur Trägerinnen von Traditionen, sondern auch zentrale Akteurinnen von Wandel und Fortschritt in Kollektivgesellschaften.“ Gleich­­zeitig beleuchtete er Hindernisse, die durch patriarchale, kulturelle Strukturen bedingt sind: „Es ist entscheidend, die Potenziale dieser Frauen zu erkennen und zu fördern, denn sie spielen eine zentrale Rolle in Deutschland, um den gesellschaftlichen Wandel zu gestalten.“

Migration bringe die Binnenstruktur der Großfamilien durcheinander, habe aber einen großen positiven Effekt: „In Deutschland finden Frauen alle strukturellen Bedingungen vor, um sich von einigen kollektiven Zwängen zu befreien. Dabei schaffen sie es in den meisten Fällen, die Brücken zu ihren Herkunftsfamilien nicht abzubrechen und die Eltern nachzusozialisieren. Die Rebellinnen werden zu Brückenbauerinnen“, so Dr. Tan.

Druckansicht