Das Programm kann sich sehen lassen: Elf Autohäuser aus der Region präsentieren sich in Peine zwischen dem historischen Marktplatz und der Bahnhofstraße - drei mehr als im vergangenen Jahr. Sie werden 71 Neuwagen ausstellen. Darüber hinaus gibt es viele weitere Informationen und Aktionen rund um das Thema Mobilität.
Dabei spielt die Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Das ruft das Unternehmen Hagen-Energiesysteme auf den Plan, das erstmals als Hauptsponsor auftritt. „Uns ist es ein großes Anliegen, die nachhaltige Transformation aktiv mitzugestalten“, betont Christian Hagen vom Hauptsponsor Hagen-Energiesysteme. Der Brawo Mobility Spring biete eine ausgezeichnete Gelegenheit, Lösungen für eine umweltfreundliche Mobilität näherzubringen.
Ob Sprachsteuerung, Smartphone-Integration oder eine Anpassung des Fahrzeugs an individuelle Vorlieben - Technikbegeisterte werden ganz sicher auf ihre Kosten kommen. Wer es gern traditioneller mag, interessiert sich bestimmt für die Oldtimer des Fördervereins zur Erhaltung historischer Fahrzeuge (FHF) Peine, und wer sich über ein mobiles Zuhause informieren möchte, kann am Sonntag einen modernen Camper besichtigen.
Die Polizei wird ebenso vor Ort sein wie die Verkehrswacht, und da Mobilität nicht nur Autos umfasst, können sich Besucher auch über Fahrräder mit und ohne Elektroantrieb informieren. Daneben zeigen Skater ihre Tricks und geben Tipps, und im „Schwan” haben Dart-Fans die Chance, sich mit Profi Arno Merk zu messen.
Attraktionen wie ein Parcours mit Kinder-Elektrofahrzeugen oder Walk-Acts bieten ein passendes Rahmenprogramm, und natürlich ist auch für Verpflegung gesorgt.
„In den Vorjahren waren jeweils 25.000 bis 30.000 Menschen gekommen. Damit ist das Mobilitäts-Event eines der größten in der Fuhsestadt“, sagt Anja Barlen-Herbig, Geschäftsführerin von Peine Marketing zufrieden, denn eines der Ziele sei die Belebung der Innenstadt und des Handels.
In den vergangenen drei Jahren hatte die Großveranstaltung unter der Bezeichnung Brawo Mobility Summer im Hochsommer stattgefunden. „Das Konzept war 2021 vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie entstanden, als der Sommer die Zeit mit den niedrigsten Inzidenzen war. Es war auf drei Jahre ausgelegt. Jetzt schwenken wir gern wieder auf das Frühjahr um“, sagt Stefan Honrath, Leiter der Direktion Peine des Namensgebers Volksbank Brawo.
„Das Frühjahr ist traditionell die Zeit, in der man sich mit dem Thema Autokauf befasst“, ergänzt Klaus Saemann (SPD), Bürgermeister der Stadt Peine und Aufsichtsratsvorsitzender von Peine Marketing, wo alle Fäden zusammenlaufen. Weitere Partner sind das Unternehmen Hagen-Energiesysteme sowie die Kaufmannsgilde Peine.
Einig sind sich alle darin, dass die Mobilität eines der wichtigsten Zukunftsthemen ist. „Kaum eine andere Branche entwickelt sich so schnell, und beim Brawo Mobility Spring können sich die Besucher in entspannter Atmosphäre über die Neuigkeiten informieren“, lädt Stefan Honrath ein.
„Wir freuen uns sehr, dass ein solches Event möglich ist und unterstützen es mit einem verkaufsoffenen Sonntag“, sagt Sören Stolte von der Kaufmannsgilde.
Auch die Peiner Allgemeine Zeitung beteiligt sich mit einer tollen Aktion am Brawo Mobility Spring: In Kooperation mit dem Autohaus Gebrüder Schmidt in Peine verlost sie ein Wochenende mit einem VW T-Roc Cabriolet. Weitere Informationen gibt es auf der Veranstaltung.
Außer in der Tiefgarage und im Parkhaus an der Werderstraße kann in der Innenstadt kostenlos geparkt werden.
Nach den alarmierenden Anschlägen auf größere Veranstaltungen in der jüngsten Vergangenheit habe das Thema Sicherheit allerhöchste Priorität und sei im Vorfeld in enger Zusammenarbeit mit der Polizei und dem Ordnungsamt neu bewertet worden, macht Marina Scharenberg von Peine Marketing deutlich.
Zu den Sicherheitsvorkehrungen gehören Schutzsperren an allen Zufahrten der Peiner Fußgängerzone, um ein Befahren des Veranstaltungsgeländes zu verhindern. Betroffen sind die Nordseite der Bahnhofstraße, die Breite Straße, der Gröpern, die Schützenstraße und der historische Marktplatz.
Am Samstag, 29. März, wird von 9 bis etwa 17 Uhr und am Sonntag von 12 bis 19 Uhr weder Zu- noch Ausfahrt und damit auch kein Lieferverkehr möglich sein. Anlieger, die ihre Fahrzeuge in diesem Zeitraum nutzen wollen, sollten diese außerhalb des Areals abstellen.