Während der Bauzeit bleibt der Durchgangsverkehr verboten. Anwohner erreichen ihre Grundstücke nur über die Schützenstraße. Für den restlichen Verkehr wurden großräumige Umleitungen eingerichtet:
■ Fahrzeuge aus dem Süden kommend werden bereits vor der Nord-Süd-Brücke über die Wiesenstraße und Hermann-Ehlers-Straße in Richtung Innenstadt geleitet.
■ Verkehrsteilnehmer aus dem Norden nutzen die Kantstraße und Werderstraße, um über die B444 und den Fuhsering die Innenstadt zu erreichen.
Auch der öffentliche Nahverkehr hat sich auf die Sperrung eingestellt: Buslinien wurden umgeleitet, um die Erreichbarkeit der Stadt aufrechtzuerhalten. Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge können die Baustelle über den Schützenplatz passieren.
Peiner Kernstadt und OrtschaftenNeben der Woltorfer Straße gibt es in diesem Frühjahr zahlreiche Baustellen in den Gemeinden. Betroffen sind in Stederdorf das Teilstück „Am Dorfteich“ von „Teichstraße“ bis „Wendesser Landstraße“ sowie „Edemisser Straße“ von etwa „Schulwinkel“ bis Zoppoter Straße. In Schmedenstedt wird die Dorfmarkstraße saniert, in Rosenthal Teilbereiche der „Kirchstraße“ und „Bökers Garten“. Die Baustellen haben teils bereits begonnen.Weitere Straßenbauarbeiten werden dann wieder ab dem 7. Juli aufgenommen. In Eixe wird die Hauptstraße von der Berger Mühle bis zur Einmündung „Zum Querhoop“ saniert.Der erste Bauabschnitt „Am Silberkamp“ in Peine steht ab 14. Juli an. Der Abschnitt erstreckt sich von der Schäferstraße bis circa zur Hans-Gallins-Straße und der Hölderlinstraße (Querstraße).Schließlich soll der zweite Bauabschnitt „Am Silberkamp“ ab dem 28. Juli erfolgen. Hierbei handelt es sich um den Bereich von der Kantstraße bis zur Hans-Gallinis-Straße sowie der Querstraße Eulenring von „Am Silberkamp“ bis zur Gunzelinstraße.
Für die Dauer der Arbeiten erfolgt auch hier eine Vollsperrung mit ausgeschilderten Umleitungen, so Petra Neumann, Sprecherin der Stadt Peine. Neumann ergänzt: „Grundsätzlich können sich einzelne Abschnitte aufgrund von unvorhersehbaren Witterungsverhältnissen oder unvorhersehbarer Dinge geringfügig verschieben.“ Insgesamt sollen hierbei 42.000 Quadratmeter Deckschicht saniert werden, die Gesamtosten belaufen sich laut Stadtverwaltung auf rund 1,7 Millionen Euro.
Auch die Stadtwerke verfolgen 2025 weitere Bauprojekte für den Ausbau ihres Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmeangebots. Wann die Arbeiten im Detail erfolgen, sei derzeit aber noch nicht endgültig planbar. Anwohner sollen aber rechtzeitig über die jeweiligen Bauphasen informieren werden. Größere Verkehrsbehinderungen werden hier zumindest nicht erwartet. Die Bauprojekte umfassen im Einzelnen:
■ An den Straßen Nordblick in Essinghausen und Lindenbergstraße in Rosenthal soll jeweils eine Trafostation entstehen. Damit einher geht die Verlegung von 20-Kilovolt- und 1-Kilovolt-Leitungen. Die Arbeiten sollen von Mai bis November 2025 erfolgen.■ Am Saarlandring in Telgte soll das Netz durch die Verlegung von 1-kV-Leitungen ausgebaut werden. Zudem sollen Wasser- und Gasleitungen ausgetauscht werden.■ Dem Netzausbau dient auch eine Baustelle im Bereich „Im Westerfelde/Zum Faschenwinkel“ in Woltorf mit der Verlegung von 20-kV- und 1-kV-Leitungen.■ Darüber hinaus ist die Erschließung des Neubaugebiets nördlich Bründelkampsweg II in Schwicheldt geplant.Eine Baustellenampel sorgt derzeit in Hohenhameln für längere Wartezeiten. Dort werden die vier Bushaltestellen in der Ortsdurchfahrt barrierefrei umgestaltet. Die Haltestellen an der Kreissparkasse und der evangelischen Kirche sollen laut Verwaltung bis Ende März fertiggestellt werden. Derzeit seien die B 494 (Markstraße), die Straße Harber Tor und die Weberstraße von Einschränkungen durch die Bauarbeiten betroffen.Nach Fertigstellung der Haltestellen in der Ortsmitte sollen auch die Bushaltestellen im westlichen Bereich der Ortslage an der Clauener Straße auf Höhe des Mehrzweckgebäudes umgebaut werden.Auch an Kreisstraßen wird gebaut. Die aktuell größte Baustelle hat schon begonnen: Der Ausbau der Kreisstraße 69 („Wenser Allee”) zwischen Wense und der B 214 bei Neubrück. Dort soll auch ein kombinierter Geh- und Radweg entstehen und die Ersebrücke erneuert werden. Eingeplant sind dafür rund 4 Millionen Euro.„Die angegebenen Bauzeiten sind variabel“, so der Fabian Laaß, Sprecher der Landkreisverwaltung. Zudem sollen zusätzlich zahlreiche kleine Ausbesserungsarbeiten stattfinden. Die Bauprojekte umfassen im Einzelnen:
■ Im ersten Bauabschnitt soll unter Vollsperrung der Abschnitt zwischen der Ersebrücke bis zur Kreisstraße 65 angegangen werden. Es sind zehn bis zwölf Monate Bauzeit vorgesehen.
■ Auf der K 41 soll zwischen Hohenhameln und Ohlum die Fahrbahn saniert werden. Hierfür wird eine Vollsperrung nötig sein. Die Ausführung der Arbeiten ist für den Zeitraum Frühjahr/Sommer vorgesehen.■ Zudem sind zwischen März und Dezember Oberflächenbehandlungen auf verschiedenen Kreisstraßen vorgesehen. Dazu wird es zeitlich befristete Teilsperrungen geben.
■ Beim Radweg an der K 67 bei Neubrück soll in der zweiten Jahreshälfte die Oberfläche saniert werden. Kostenpunkt: 1,2 Millionen Euro.■ Auch der Radweg an der Kreisstraße 5, die zwischen Stederdorf und Oedesse verläuft, soll in der zweiten Jahreshälfte eine Oberflächensanierung bekommen.Laut Niedersächsischer Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr sind im Kreis Peine zudem Sanierungen an wichtigen Verkehrsachsen geplant. Aufgrund der vorläufigen Haushaltsführung des Bundes sind allerdings noch nicht alle Maßnahmen final abgesegnet.
„Die Verkehrssicherheit wird aber weiterhin und selbstverständlich durch unsere Straßenmeistereien gewährleistet“, erklärt Christina Rochlitz von der Landesbehörde. Gesicherte Projekte für dieses Jahr umfassen:
■ B444: Deckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Wehnsen
■ B1: Abschluss der Arbeiten in Bettmar bis Jahresende
■ B65: Fortsetzung der Sanierung zwischen Schwicheldt und Berkum nach Ostern
■ B494: Rad- und Fahrbahnsanierung bei Rosenthal
■ L413: Knotenpunkt B65 bis über Mittellandkanal, Deckenerneuerung und punktuelle Fahrbahninstandsetzung
■ L472: Zweiter Bauabschnitt in Broistedt mit Erneuerung des Radwegs