Der ADAC empfiehlt, bald das Thema Reifenwechsel anzugehen und das Auto einer Frühjahrskur zu unterziehen. Eine gute Orientierung zur Nutzung von Winterreifen bietet nach wie vor die Formel „von O bis O“, also von Oktober bis Ostern. „Entscheidend für den richtigen Zeitpunkt ist aber das Wetter. Erst wenn dauerhaft nachts kein Frost mehr herrscht und die Temperaturen anhaltend über sieben Grad Celsius liegen, sollte man auf Sommerreifen wechseln“, erklärt Heinz-Gerd Lehmann, Techniker des ADAC. Bei unsicherer Wetterlage noch bis Anfang Mai mit dem Reifenwechsel zu warten, ist kein Problem. Länger sollte der Winterreifen nach Ansicht des Experten aber nicht gefahren werden, da sich die weichere Gummimischung schneller abnutzt.
Ob die Sommerreifen vom Vorjahr noch ausreichen, hängt besonders von der Profiltiefe ab. Gesetzlich vorgeschrieben sind 1,6 mm, doch der ADAC empfiehlt mindestens 3 mm. „Mit einer 1-Euro-Münze kann jeder schnell und unkompliziert die Profiltiefe seiner Reifen selbst überprüfen“, erklärt Lehmann. Verschwindet der drei Millimeter breite Goldrand der Münze im Profil, ist alles in Ordnung. Ragt der goldene Rand allerdings heraus, rät der Automobilclub zu neuen Reifen. Grundsätzlich sollten Sommerreifen nicht älter als zehn Jahre sein, Winterreifen maximal acht Jahre. Das Produktionsdatum kann anhand der DOT-Nr. auf einer Reifenseite abgelesen werden.
Für die Außenreinigung bietet sich zunächst eine Fahrt durch die Waschstraße an. Hartnäckiger Schmutz sollte vorher mit einem Hochdruckreiniger entfernt werden, sonst wirkt er wie Schmirgelpapier. Gegen Feuchtigkeit im Innenraum hilft Saugen und Lüften. Beim Putzen sollten Autofahrer auch die Glasflächen von innen reinigen und dabei vor allem die Frontscheibe nicht vergessen. Hier bildet sich über den Winter ein schmieriger Schmutzfilm, der für schlechte Sicht sorgt. Ein Blick unter die Motorhaube ist zur Füllstandskontrolle von Motoröl, Kühlwasser und Scheibenwischflüssigkeit ebenfalls ratsam. Zudem sollte die Funktion der Beleuchtung überprüft werden.