Ein Bürgerbad, das von den Bürgern betrieben wird, schwebt Thomas Tornack, Vorsitzender des Fördervereins, vor. Stand-up-Paddle-Boards (SUP), Tretboote, Rutschen, Badeinsel und Badesteg gehören für ihn als Attraktionen dazu. SUP-Boards und Tretboote sind zurzeit eingemottet, könnten aber wieder zum Einsatz kommen. Ein Sprungbrett für die Jugendlichen soll das Freizeitangebot abrunden, um auch diese Altersgruppe wieder ins Pfannteichbad zu bekommen, wünscht sich der Vereinsvorsitzende. „Sie haben in den letzten zwei Jahren das Bad immer weniger genutzt“, sagt Tornack.
In dem Workshop wurden diese Ideen noch durch Vorschläge ergänzt: ein Rundweg, abschließbare Umkleiden, eine Badeaufsicht und Gastronomie gehörten dazu.
Für die Gastronomie scheint bereits eine gute Lösung von der Gemeinde gefunden worden zu sein. Ab 1. Mai 2025 übernehmen die Gastronomen Sascha und Claudia Seehausen als Pächter den Kiosk. Sie wünschen sich, dass das Pfannteichbad ein schöner Gemeinschaftsort für alle Hohenhamelner wird und wollen wieder Leben auf das Gelände bringen. Erfahrungen haben sie bereits in den Waldbädern Lehrte-Arpke und Sehnde und am Maschsee in Hannover gesammelt.
Claudia Seehausen will neben den typischen Leckereien im Schwimmbad, wie Pommes, Currywurst und bunte Süßigkeiten-Tüten auch frisches Obst und Milchreis anbieten. Ihr Programm möchte sie gern erweitern, das hängt jedoch davon ab, wie ihre Angebote angenommen werden. „Für die Ferienzeit könnte ich mir auch einen Mittagstisch gut vorstellen“, sagt Claudia Seehausen. Vielleicht könnte das Mittagessen auch interessant für die nahen Firmen oder für ältere Hohenhamelner sein – da zeigt sich die Gastronomin offen. Auf jeden Fall wünscht sie sich, dass Familien sich auf ihrem Gelände wohlfühlen und vielleicht ihre Ferien- und Urlaubstage im Pfannteichbad verbringen.
Die Gemeinde hat mit den neuen Betreibern vereinbart, dass sie eine Badeaufsicht stellen. Mit dem Deutschen Rettungsschwimmabzeichen in Silber ist man berechtigt, als Badeaufsicht zu arbeiten.
„Wir haben zwar schon jemanden, könnten aber noch Unterstützung für die Badeaufsicht gebrauchen“, sagt Claudia Seehausen. Auch Aushilfen und Mitarbeiter auf Minijob-Basis für den Kiosk an Wochenenden und in den Ferien wird sie benötigen.
Geplant ist, das Pfannteichbad von 8 bis 20 Uhr ab Mitte Mai 2025 zu öffnen. Gern ist sie bereit, für Veranstaltungen, beispielsweise für Vereine und Verbände, das Gelände länger zu öffnen. „Einen lauen Sommerabend am Teich zu verbringen, finde ich schön“, sagt die Gastronomin.
Leider waren die Gastronomen am Tag des Workshops verhindert und konnten ihre Ideen nicht vorschlagen. Aus den anderen Denkanstößen erstellen die Landschaftsplaner in Abwägung von Umsetzbarkeit einen konzeptionellen Vorentwurf, der im Anschluss auf dem Gelände der Badestelle Pfannteich präsentiert und zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.
Im September ist geplant, im Rat der Gemeinde Hohenhameln über die Umgestaltung des Pfannteich-Geländes zu entscheiden.