Laut der Kriminalitätsstatistik wurden im Kreis Peine für das Jahr 2024 insgesamt 84 Einbrüche erfasst, 29 davon zur Tageszeit. Im Jahr 2023 waren es insgesamt 138 Einbruchdiebstähle in Wohnungen, davon 45 zur Tageszeit – also zwischen 6 und 21 Uhr.
Zwar sei derzeit kein Anstieg der Taten am Tag festzustellen, so Peines Polizeisprecher Malte Jansen. Allerdings seien Anstiege im Frühjahr und Sommer durchaus möglich. „Einfach, weil die tägliche Helligkeit länger ist.“
Statistiken zufolge wird in Deutschland mehr als die Hälfte der Einbrüche zwischen 10 und 18 Uhr verübt. Einbrecher scheuen nicht das Tageslicht, wohl aber die Begegnung mit den Bewohnern. Denn nachts ist die Gefahr, dass jemand zu Hause ist, deutlich höher.
Neben dem Verlust von Wertgegenständen können vor allem die psychischen Folgen für die Betroffenen sehr belastend sein. So schilderten es auch die Opfer einer Einbruchsserie, die sich im Jahr 2023 in der Gemeinde Hohenhameln und angrenzenden Ortschaften ereignete, vor Gericht. Der Täter war gefasst, die erbeuteten Gegenstände zum großen Teil wieder ihren Besitzern zurückgegeben worden, die seelischen Schäden jedoch ließen sich nicht so einfach wiedergutmachen. Einige Betroffene erwogen sogar, ihr Haus zu verkaufen, weil sie sich in den eigenen vier Wänden nicht mehr sicher fühlten, andere mussten frühverrentet werden oder sich in Therapie begeben.
Damit es gar nicht erst zum Einbruch kommt, hat die Peiner Polizei einige Sicherheitstipps:
■ Wenn Sie Ihr Haus verlassen – auch nur für kurze Zeit – schließen Sie unbedingt Ihre Haustür ab.
■ Verschließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren. Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster.
■ Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. Einbrecher finden jedes Versteck.
■ Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, wechseln Sie den Schließzylinder aus.
■ Achten Sie auf Fremde in Ihrer Wohnanlage oder auf dem Nachbargrundstück.
■ Informieren Sie bei verdächtigen Beobachtungen sofort die Polizei.
■ Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit, wie zum Beispiel in sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Anrufbeantworter.
■ Auch das Installieren von sichtbaren Sicherheitsmaßnahmen kann dabei helfen, Einbrecher abzuschrecken.