Broistedt: Wundheilpraxis zieht in Dienstleistungszentrum
Gebäude wird an der Barbecker Straße errichtet – Apotheke, Hausarzt- und Physiotherapiepraxis sollen ebenfalls kommen

Vor dem im Bau befindlichen Dienstleistungszentrum: (v.l.) Ulrich Jablonka (Ortsbürgermeister Broistedt), Maren Wegener (Bürgermeisterin Gemeinde Lengede), Antje Geißler (Geschäftsführerin Home Care for Life) und Gordon Gattermann (Geschäftsführer Beermann Immobilien).Foto: Dennis Nobbe
Broistedt. Es tut sich etwas bei der medizinischen Versorgung in der Gemeinde Lengede: Im Kernort gibt es seit zwei Jahren ein Ärztehaus, in Broistedt soll außerdem schon in wenigen Monaten ein Dienstleistungszentrum an der Barbecker Straße eröffnen. Dass dort neben einer Apotheke eine Hausarztpraxis und eine Praxis für Physiotherapie entstehen sollen, steht bereits seit längerer Zeit fest. Nun aber ist offiziell, wer noch einziehen wird: das Unternehmen Home Care for Life, das in Broistedt eine Wundheil­praxis eröffnen möchte.

Antje Geißler ist eine der zwei Geschäftsführerinnen von Home Care for Life mit Sitz in Laatzen. Bislang befindet sich der Pflegedienst-Bereich des Unternehmens in Braunschweig, Ende November soll er in das Broistedter Dienstleistungszentrum ziehen. Zwei Wundheiltherapeutinnen sollen dann vor Ort sein, beide kämen aus dem Kreis Peine, sagt ­Geißler und fügt hinzu: „Mit der Zeit möchten wir uns vergrößern.“

Die Geschäftsführerin erklärt zudem, welche Leistungen die Home Care for Life eigentlich anbietet: Es geht unter anderem um die professionelle Versorgung schwer heilender Wunden, beispielsweise Brandwunden. Außerdem würden Therapiepläne erstellt und eine Beratung angeboten, es finde eine Zusammenarbeit mit den Arztpraxen statt. So würden etwa Allgemeinmediziner ihre Patientinnen und Patienten, die schwer heilende Wunden haben, zusätzlich an Wundheiltherapeutinnen und -therapeuten verweisen. Diese würden dann zum Beispiel den Ärzten mitteilen, welches Material sich am besten für eine Versorgung der jeweiligen Wunden eignet.

Der Bedarf sei in der Region auf jeden Fall groß, meint Geißler. 120 von insgesamt etwas mehr als 600 Quadratmetern soll Home Care for Life im neuen Broistedter Dienstleistungszentrum belegen.

Vor Ort soll sich für Patientinnen und Patienten aber gar nicht so viel abspielen. Hauptsächlich würden die Räume als Büro und Lager genutzt. „Denn meistens sind wir unterwegs und machen Hausbesuche“, erklärt die Geschäftsführerin. Baubeginn für das Dienstleistungszentrum war im vergangenen Oktober. Die Kosten belaufen sich auf rund drei Millionen Euro, sagt Investor Gordon Gattermann, Geschäftsführer von Beermann Immobilien. Schon vor der Eröffnung der Wundheilpraxis sollen zum 1. Juli die internistische Hausarztpraxis von Dr. Trojan Urban und die Physiotherapiepraxis von Anke Klauenberg den Betrieb aufnehmen. Urban praktiziert derzeit noch in Söhlde im Kreis Hildesheim, Klauenberg hingegen kommt aus Salzgitter.

Am 1. Juli soll das Gebäude zwar schon bezugsfertig sein, einige Restarbeiten würden dann allerdings noch durchgeführt, sagt Maren Wegener (SPD), Bürgermeisterin der Gemeinde Lengede. Sowohl das Ärztehaus in Lengede als auch das Dienstleistungszentrum in Broi-stedt sind in kommunaler Hand. Eigentlich sei die ärztliche Versorgung nicht Aufgabe der Kommune, fügt Wegener hinzu. Aber wenn man die Sache selbst angehe, könne man Prozesse beschleunigen – das zeige sich nun auch in Broistedt.

Vorgesehen ist, den Parkplatz vor dem Dienstleistungszentrum mit dem des benachbarten Edeka-Marktes zu verbinden. Ursprünglich habe man das Zentrum sogar als Verlängerung des Supermarktgebäudes geplant, erklärt Wegener. Dieses soll nun aber unabhängig davon vergrößert werden.

Druckansicht