Bei einer feierlichen Übergabe im historischen „Schwan“ an der Breiten Straße nahmen Vertreter der ausgezeichneten Unternehmen ihre Urkunden von Peines Bürgermeister Klaus Saemann (SPD) entgegen. Das Gütesiegel wurde zum neunten Mal vergeben und die Kriterien erneut an aktuelle Anforderungen angepasst: Neben bewährten Punkten wie Fach- und Sozialkompetenz, Ausstattung und Beratung spielten nun verstärkt auch Digitalisierung, Familienfreundlichkeit, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit eine Rolle.
„Der Service nahe am Kunden ist eine entscheidende Stärke des Einzelhandels“, betonte Bürgermeister Saemann. Die Zertifizierung zeige eindrucksvoll, dass für viele Betriebe in Peine Kundenfreundlichkeit und ein positives Einkaufserlebnis an erster Stelle stünden. „Dieses Engagement macht unsere Innenstadt attraktiv und verdient Wertschätzung.“
Einzelhändler und Dienstleister freuen sich über die Auszeichnung, denn sie können mit dem Siegel einen geprüften Leistungsstandard nachweisen. „Die Zertifizierungen sind das Ergebnis konsequenter Weiterentwicklung unserer Servicekonzepte“, betonte Jan Philip Colberg, Gildemeister der Kaufmannsgilde. Die Auszeichnung vieler Kaufleute mit dem Peiner Gütesiegel zeige, dass sie sich stets neu auf veränderte Bedürfnisse ihrer Kundschaft einstellten.
Das Gütesiegel wird bereits seit 2009 verliehen. Bei der aktuellen Runde haben sich viele Betriebe erneut für die Bewertung ihres Services angemeldet, auch zehn neue Teilnehmer sind darunter.
Dies wertete Anja Barlen-Herbig, Geschäftsführerin von Peine Marketing, als starkes Signal: „Wir freuen uns, dass sich so viele Händler und Dienstleister in diesem Jahr wieder den gestiegenen Anforderungen gestellt haben und damit zeigen, dass sie bereit sind, mit der Zeit zu gehen.“ Die Händler der Innenstadt stünden in einem starken Wettbewerb mit dem Online-Handel – persönlicher Service, professionelle Beratung und individuelle Begleitung beim Einkauf seien wesentliche Kriterien für den Einkauf vor Ort. „Unsere Innenstadt lebt von Menschen, die ihren Beruf mit Herzblut ausüben und stets für ihre Kunden da sind. Wir setzen mit diesem Projekt dafür ein sichtbares Zeichen“, so die Geschäftsführerin.
Kathrin Bolte, bei Peine Marketing für das Zentrenmanagement zuständig, hatte sich persönlich von der Servicequalität in den Betrieben überzeugt und die Befragungen der Beschäftigten durchgeführt. „Das Gütesiegel stärkt nicht nur das Vertrauen der Kundschaft, sondern trägt auch zur Profilbildung des Einzelhandels in Peine für ein zukunftsfähiges Stadtzentrum bei“, betonte sie.
Die zertifizierten Betriebe sind: Acrylwerkstatt Britta Ahrens, Arkaden Apotheke, Back Lounge by Pano, Becker & Flöge, Benzer Touristik, Bonita, Breymann Orthopädietechnik, Brillen Wichmann, Burger Fabrik, Café Mitte, Cecil Store, DM-Drogerie, Douglas, Edelweiss, Eiscafé Amary, Elka Kaufhaus, Ella Eleganz, Engbers, Eulies, Friseurbedarf Klemm, Gold Boutique Peine, Landbäckerei Grete „Café Brotzeit“, Handaufzug Tecklenburg, Herby‘s Hemp Farm, Hirsch Apotheke, Jeans Fritz, Jeans Galerie, Kanok Thaimassage, Karla‘s Miedermoden, Kulturring Peine, La Bodega, Löwenbäckerei Schaper, Modehaus Schridde, Nensel Mode am Markt, Prinz, R+R Ihr Friseur, Reisetraum Peine, Rittergut Alvesse, Schichtwechsel, Seidel Qualitätsbackwaren, Stoffberge, Tee Garten, Thalia Peine, Tredy Fashion, Tui Peine, Weltladen Peine, Westphal Juwelier, Women‘s World, Wüstenrot Immobilien, Zweimalschön und Hof Stoltes Kleiner Mühlenladen.
Die aktuelle Zertifizierung gilt für die Jahre 2025 und 2026.