Neben den fünf Klassenräumen sind im Erweiterungsbau auch ein Lehrerzimmer, ein Lehrmittelraum, ein Material- und Putzmittelraum sowie Sanitäranlagen vorhanden. Die Sanitäreinrichtungen sind zur barrierefreien Nutzung ausgelegt. Die Gesamtfläche beträgt mit Gebäude und Außengelände rund 1.118 Quadratmeter.
Das Gebäude verfügt über eine eigene Fotovoltaik-Anlage und wird mit einer Wärmepumpe beheizt und mit einer zentral verbauten Klimaanlage gekühlt. Die Klassenräume verfügen allesamt über einen eigenen Ausgang zum Außengelände, elektrische Jalousien und sind mit Smartboard und WLAN ausgestattet.
In den Sommerferien wird das neue Mobiliar in das Gebäude eingeräumt und das Außengelände mit Aufenthalts- und Spielcharakter wird fertiggestellt. Im August soll der Erweiterungsbau in Betrieb genommen werden, heißt es von der Gemeinde.
Jetzt wurde der Erweiterungsbau offiziell eingeweiht. Bürgermeister Tobias Grünert (CDU) zerschnitt das rote Band. An der Eröffnungsfeier nahmen auch Vertreterinnen und Vertreter der Politik, der Schulleitung, der Schülervertretung und des Schulelternrates teil. Grünert betont: „Der Erweiterungsbau ist für den Grundschulstandort Vechelde von ganz besonderer Bedeutung“. Die räumlichen Kapazitäten der Vechelder Grundschule seien - ähnlich der anderen Grundschulstandorte im Gemeindegebiet - ausgereizt. Deshalb sei es wichtig, ausreichende und angemessene Räumlichkeiten für den Schulunterricht zur Verfügung zu stellen. „Der Erweiterungsbau ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, es müssen nun weitere folgen, um die Grundschulversorgung in unserer Gemeinde weiter zu stärken und auszubauen“, so der Bürgermeister.
Der Anbau war ein Projekt, das der Bürgermeister während seiner Amtszeit noch abschließen wollte. Auf der Agenda stehen noch die Sanierung der Schulhöfe in Vechelde und Vallstedt sowie die Initiierung des Schulneubaus im Planungsbereich „Vechelde-West“. Tobias Grünert wird bei der nächsten Kommunalwahl nicht mehr als Bürgermeister antreten.