Ehemalige Schüler fördern das Gymnasium Groß Ilsede
Eine Idee aus Amerika wird jetzt im Peiner Land umgesetzt

Spendenübergabe mit (v.l.) Arne Borstelmann (Gymnasium Groß Ilsede), Carsten Brandes, Timm ­Wiesemann, Jan Kerk, Thorsten Köhn (beide Lehrer für die Robotik AG), Dr. Jörg Heuer und Malte Holthusen.Foto: privat
Groß Ilsede. „Erfahrung unterstützt Zukunft“ - das ist der Leitgedanke des Netzwerks Chancenreich, das auf eine Initiative ehemaliger Schüler des Gymnasiums Groß Ilsede zurückgeht. Ziel ist es, Bildung und Forschung auf nachhaltige Weise zu fördern. Um das zu erreichen, soll die Vernetzung von Lernenden, Lehrenden und Ehemaligen sowie anderen Fördernden gestärkt werden. Dafür gibt es mit der Internet-Seite GGI-world.de eine Plattform.

Eines der ersten Projekte ist jetzt die Unterstützung der Robotik-AG am Gymnasium Groß Ilsede. Innerhalb weniger Wochen nach der Veröffentlichung kamen rund 6.500 Euro zusammen. „Davon können acht von insgesamt zwölf geplanten Robotik-Bausätze angeschafft werden“, freut sich Carsten Brandes. Er ist der stellvertretende Vorsitzende des Netzwerks Chancenreich, das als eingetragener Verein organisiert ist.

Die Robotik befasst sich mit der Konstruktion, der Programmierung und dem Einsatz von Robotern in ganz unterschiedlichen Bereichen. „Die Anschaffung der hochwertigen neuen Bausätze soll es ermöglichen, noch praxisnäher, kreativer und im Team an technischen Lösungen zu arbeiten“, erklärt Brandes. Größter Unterstützer war in diesem Fall die Sparkassenstiftung für den Kreis Peine.

„Projekte wie die Robotik-AG zeigen, wie viel Begeisterung, Teamgeist und Kreativität in unseren Schulen steckt. Genau deshalb fördern wir dieses Engagement gern“, sagt der Leiter der Filiale der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine in Groß ­Ilsede. Bildung sei einer der wirksamsten Wege, um Zukunft aktiv zu gestalten.

Die Plattform GGI-World.de ist im Februar 2025 gestartet und soll Menschen und Möglichkeiten zusammenbringen. In sogenannten Pitches kann für Projekte geworben werden. Das aktuelle Beispiel zeigt, dass dies funktioniert: „Mit GGI-World.de setzen wir unsere Leitidee ‚Erfahrung unterstützt Zukunft‘ in konkrete Praxis um. Der Projekt-Pitch zur Robotik-AG zeigt eindrucksvoll, wie schnell aus einer guten Idee gelebte Unterstützung werden kann", sagt der Vereinsvorsitzende Dr. Jörg Heuer. Doch das solle nur der Anfang sein.

Insbesondere in der MINT-Förderung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sehe der Verein enormes Potenzial für nachhaltige Bildungsimpulse: „Wenn die Grundlagen für eine spätere Tätigkeit Industrie, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung und dem sozialen Bereich geförderte werden sollen, müssen aktuelle Technologien für den Unterricht zugänglich sein“, so ergänzt Brandes. Solche praxisnahen Angebote sollen gefördert werden, um den Übergang von Schule in Studium, Ausbildung oder Beruf nachhaltig zu verbessern.

Die ehemaligen Schüler - man spricht dabei auch von Alumni - verfügen über Kontakte, Kenntnisse und Kompetenzen. Neben der Förderung konkreter Projekte wie in diesem Fall sei auch Mentoring und die Unterstützung durch Alumni-Wissen denkbar. In den USA hat dieses Modell eine lange Tradition.

„In Zeiten knapper öffentlicher Kassen gilt es, im Bildungswesen neue Wege zu finden, um den Schülern modernen Unterricht bieten zu können“, freut sich der Schulleiter des Gymnasiums, Malte Holthusen, über diese Form der Unterstützung.

Die Förderung des Robotik-Projektes soll nur der Anfang sein. Es gibt bereits viele weitere Ideen. Deshalb lädt das Netzwerk Chancenreich Ehemalige, Unternehmen, Eltern und Fördernde ein, sich ihrerseits zu beteiligen.

Übrigens: Es gibt keine Verbindung zum Verein zur Förderung des Gymnasiums Groß ­Ilsede/Landkreis Peine e.V.

Druckansicht