Unterwegs mit Komoot: Kulturroute durchs Peiner Land Radreise zu historischen Vermächtnissen, moderner Kunst und durch Traumlandschaften – Mehrere Stationen
Entspannen am Eixer See: Bei der Kulturroute durchs Peiner Land erwarten die Radelnden viele kulturelle Highlights.Foto: WiTo GmbHPeine. Zeitreise auf zwei Rädern: Die rund 800 Kilometer lange Kulturroute in Niedersachsen verbindet eindrucksvoll Vergangenheit und Gegenwart, Natur und Kultur. Von Hannover aus führt sie im großen Bogen durch die umliegenden Regionen – darunter auch das Peiner Land – und erschließt dabei kulturhistorische Höhepunkte, moderne Museen und abwechslungsreiche Landschaften. Ab sofort ist die Kulturroute auch auf der Online-Plattform Komoot zu finden, der von Radfahrern meistgenutzten Plattform für Infos und Navigation zu Radtouren.
Besonders reizvoll ist die Mischung der Strecke aus norddeutscher Tiefebene, sanften Hügeln und charmanten Städten, die sich bequem in einzelnen Etappen entdecken lässt. Im Peiner Land warten gleich mehrere Tourenvorschläge darauf, entdeckt zu werden.
■ Die Kulturroute durch das Burgdorfer Land ins Peiner Land ist rund 80 Kilometer lang und führt von Burgdorf aus nach Edemissen, der ersten Station im Landkreis Peine.■ Am Malerhof Voigtholz – dem ehemaligen Atelier des Künstlers Hans Nowak – lohnt sich ein Zwischenstopp, ebenso am historischen Wehr der Eixer Wassermühle. Die Tour gibt es unter www.komoot.com/de-de/tour/2077773267.■ Die Kulturroute von Peine durch die Hildesheimer Börde ist rund 42 Kilometer lang und zeigt die kulturelle Vielfalt der Region: Der Weg in Peine führt vom Burgpark über das Kreismuseum, das Rausch Schokoladenhaus bis hin zur imposanten St.-Jakobi-Kirche oder dem sogenannten „Kleinen Petersdom“ in Equord. Die Tour gibt es unter www.komoot.com/de-de/tour/2078176045.■ Die Kulturroute nördlich des Mittellandkanals ist rund 50 Kilometer lang, Startpunkt ist das Peiner Stadtzentrum mit seinen historischen Fachwerkstraßen. Entlang des „Damms“ führt die Route vorbei am Eixer See durch grüne Auen und Wiesenlandschaften bis nach Hämelerwald. Die Tour gibt es unter www.komoot.com/de-de/tour/2078304809.■ Die gesamte Kulturroute gliedert sich in 15 Tagesetappen. Die Hauptroute umfasst rund 420 Kilometer, ergänzt durch Alternativ- und Zusatzrouten. Markiert ist die Strecke mit einem stilisierten „K“ und sie verläuft größtenteils auf bekannten Radwegen wie dem Weser-Radweg, dem Aller-Radweg oder dem Leine-Heide-Radweg.■ Die Etappen sind ideal angebunden – alle Start- und Zielpunkte lassen sich gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen, was insbesondere die Nutzung des Deutschlandtickets attraktiv macht.■ Zu den Highlights entlang der Route zählen das Schloss Celle, die Herrenhäuser Gärten in Hannover, das Sprengel Museum, der Mariendom in Hildesheim oder das Fagus-Werk in Alfeld. Aber auch kleinere Orte wie Peine, das mit seiner Altstadt, dem Eisenhütten-Erbe und modernen Angeboten überzeugt, fügen sich stimmig in das Gesamterlebnis ein. Die Kulturroute richtet sich an aktive Kulturinteressierte, die gern auf dem Rad unterwegs sind – egasl ob auf Tagesausflug oder mehrtägiger Reise.■ Alle Etappen, inklusive GPS-Tracks, Fotos und Tipps, stehen unter www.kulturroute-hannover.de zur Verfügung. Die Etappen durch das Peiner Land gibt es unter www.tourismus-peine.de/kulturroute. Initiiert, entwickelt und finanziert wird die Kulturroute durch das Netzwerk Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover. Die in diesem Netzwerk zusammengeschlossenen Städte, Landkreise und die Region Hannover haben diese Fahrradroute als Gemeinschaftsprojekt im Juli 2015 eröffnet.