„Die Medianlöhne – die Bruttomonatsentgelte – im Landkreis Peine sind in den vier Jahren kontinuierlich gestiegen. Besonders erfreulich ist die Entwicklung bei den verschiedenen qualifizierten Fachkräften“, sagt Melitta Arz, Wirtschaftsförderin bei der Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft (Wito) des Landkreises Peine.
Demnach liegt das mittlere Einkommen im Jahr 2024 im Landkreis Peine bei 3.700 Euro, was eine Steigerung von 560 Euro oder knapp 18 Prozent im Vergleich zu 2020 bedeutet. Männer verdienen im Schnitt 3.764 Euro (2020: 3.251 Euro), Frauen 3.542 Euro (2020: 2.867 Euro), wobei die Löhne bei den jüngeren Arbeitnehmern unter 25 Jahren bei 2.760 Euro (2020: 2.336 Euro) starten und bei den älteren ab 55 Jahren auf 3.963 Euro (2020: 3.427 Euro) steigen.
Auch bei den Qualifikationen zeigt sich eine positive Entwicklung: Personen mit akademischem Abschluss verdienen im Schnitt 6.291 Euro (2020: 5.592 Euro), Fachkräfte 3.600 Euro (2020: 3.053 Euro), Spezialisten 4.651 Euro (2020: 4.246 Euro) und Experten sogar 6.522 Euro (2020: 5.645 Euro) im Jahr 2024. Beschäftigte ohne Berufsabschluss liegen bei einem mittleren Einkommen von 2.803 Euro – im Jahr 2020 waren es 2.358 Euro.
Niedersachsen und Deutschland folgen ebenfalls diesem Trend, jedoch auf höherem Niveau: Im Jahr 2024 liegt das mittlere Einkommen in Niedersachsen bei 3.832 Euro. Das entspricht einer Steigerung um knapp 17 Prozent. Das gilt auch für das gesamte Bundesgebiet. Hier liegt das mittlere Einkommen bei 4.013 Euro.
Blicke man auf die unterschiedlichen Wirtschaftszweige zeigt sich: Die Einkommen variierten je nach Branche und der jeweiligen Entgeltklasse stark. Die Branche mit den höchsten mittleren Einkommen ist der Bereich Energie- und Wasserversorgung mit einem Lohn von 6.632 Euro. Die meisten Beschäftigten – nämlich 1.386 – entfallen hier auf die Lohnklasse über 6.000 Euro. An zweiter Stelle folgt mit Abstand der öffentliche Dienst mit einem mittleren Einkommen von 4.237 Euro und den meisten Beschäftigten in der Entgeltklasse 4.000 bis 5.000 Euro. Das verarbeitende Gewerbe weist ebenfalls eine starke Einkommensspanne auf, mit Löhnen zwischen 3.384 Euro (Herstellung von Vorleistungsgütern) und 4.144 Euro (Metall-, Elektro-, Stahlindustrie). Das Baugewerbe liegt bei einem mittleren Einkommen von 3.569 Euro.
Im Dienstleistungsbereich sind die Löhne etwas niedriger: Im Handel liegen sie bei 3.203 Euro, im Bereich Verkehr bei 2.833 Euro. So liegt das mittlere Einkommen im Gesundheitswesen bei 3.636 Euro und im Bereich Heime sowie Sozialwesen bei 3.839 Euro.
Branchen wie die Arbeitnehmerüberlassung (2.254 Euro) und sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (2.324 Euro) weisen im Vergleich niedrigere mittlere Einkommen auf.
„Die Daten verdeutlichen die heterogenen Einkommensstrukturen innerhalb der Wirtschaft im Landkreis Peine“, so Arz. „Branchen mit hoher Spezialisierung und im Bereich Energieversorgung bieten im Durchschnitt deutlich höhere Löhne, während Dienstleistungsbranchen noch Entwicklungspotenzial aufweisen.“
Zum Hintergrund: Das mittlere Einkommen, auch Medianlohn genannt, ist ein statistischer Wert, der die Mittel aller Löhne von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten angibt. Er beschreibt das Einkommen, bei dem es genauso viele Menschen mit einem höheren wie mit einem niedrigeren Einkommen gibt.