Weihnachtspäckchenkonvoi:
1.000 Päcken sind das Ziel

Organisation durch den Agora-Tangent-Club Peine

Auch in diesem Jahr möchten die Damen des Agora-Tangent-Clubs Peine für strahlende Kinderaugen sorgen.Foto: Agora Tangent Club Peine
Peine. Der gemeinnützige Agora-Tangent-Club Peine unterstützt auch in diesem Jahr wieder das deutschlandweite Projekt Weihnachtspäckchenkonvoi. Beauftragte Gabi Titze berichtet: „Vergangenes Jahr haben wir mit 782 Päckchen aus dem Landkreis Peine und dem Umland dazu beigetragen, Kindern ein Strahlen in die Augen zu zaubern. Wir sind guter Dinge, dass es dieses Jahr 1.000 Päckchen sein werden, die die Kinder in den ärmsten Ländern Osteuropas erreichen.“

Den Weihnachtspäckchenkonvoi gibt es seit 2001, dieses Jahr fährt der Konvoi also zum 25. Mal. 2024 sind 147.232 Päckchen in Deutschland gesammelt und durch ehrenamtliche Helfer verteilt worden. Ich habe den Konvoi bereits einige Male begleitet. Für mich ist es eine besondere Herzensangelegenheit auch dieses Jahr Anfang Dezember wieder mit dabei sein dürfen“, erklärt Tangent-Lady Sylvia Brandes. Die Freude der Kinder sei unbeschreiblich, oft sei das Päckchen ihr einziges Geschenk.

Die Päckchen müssen vor der Abgabe (spätestens am 15. November) bei verschiedenen Sammelstellen mit einem Aufkleber mit Angaben zum Geschlecht und dem Alter des zu beschenkenden Kindes versehen werden. Diese Aufkleber sind auf der Webseite unter weihnachtspaeckchenkonvoi.de zu finden. Es gibt Unterteilungen nach Mädchen oder Junge sowie nach drei Altersklassen: Kita (drei bis sechs Jahre), Grundschule (sieben bis zehn Jahre) oder Teenie (elf bis 15 Jahre). Gerne dürfen auch Unisex Pakete gepackt werden.

Inzwischen sind viele Kindertagesstätten sowie Schulen im Landkreis Peine dabei. Wer sich außerdem als an den Packaktionen beteiligen möchte, kann sich gerne bei den Organisatoren melden.

■ Folgende Sammelstellen nehmen die Päckchen entgegen:in Peine der Kleine Mühlenladen, Gaby Nickel in Edemissen und das Solarium Karibik Sun in Groß Ilsede. Informationen bei Gabi Titze unter Tel. (01 73) 7 74 77 99.
Druckansicht