Im Fokus der Umgestaltung stand eine neue Straßenführung mit verbesserter Verkehrssituation, insbesondere im Bereich der ortsansässigen Arztpraxis. Insgesamt wurden 14 Stellplätze für Fahrzeuge, darunter drei Parkplätze für Menschen mit Behinderung, geschaffen. Außerdem wurden zuvor versiegelte Flächen zurück gebaut und jetzt neu gepflastert, Blühwiesen angelegt und sechs neue Bäume gepflanzt. Die Gestaltung folgt damit einer dorfgerechten und funktionalen Nutzung.
Die Umsetzung der Bauarbeiten wurde durch das Land Niedersachsen mit 500.000 Euro mit Geldern aus dem Dorfentwicklungsprogramm gefördert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 870.000 Euro.
Im Rahmen eines Ortstermins informierten sich nun Nils Neuhäuser genannt Holtbrügge, Bürgermeister der Gemeinde Ilsede (parteiunabhängig), Ortsbürgermeister Thomas Fricke (SPD), Gemeindebaurat Marco Köster sowie die Sachbearbeiter Carsten Hille und Peter Poetsch vor Ort über das abgeschlossene Projekt.
Doch dabei soll es laut Aussage der Gemeinde nicht bleiben: In der Dorfregion sind weitere Projekte in Planung oder bereits in Vorbereitung. Förderbescheide liegen derzeit für die Sanierung der Straße ‚Teichstätte‘ in Gadenstedt und die Sanierung und Umgestaltung der ehemaligen Gaststätte am Inselweg 4 in Adenstedt zum Dorfgemeinschaftshaus vor. Für beide Maßnahmen ist der Baubeginn für 2026 geplant.
Zudem hat der Rat der Gemeinde Ilsede beschlossen, weitere Projekte zur Förderung anzumelden: So soll das Planschbecken im Freibad am Bolzberg in Gadenstedt ebenso saniert werden wie die Friedhofskapelle in Groß Bülten. Außerdem soll ein Verbindungsweg zwischen dem Freibad und der Feldstraße in Gadenstedt entstehen. Die Sanierung des Spielplatzes an der Dreschereistraße in Adenstedt soll bei Zusage einer Förderung ebenfalls erfolgen.
Mit diesen Vorhaben sollen schrittweise die Lebensqualität und die Aufenthaltssituation in den drei Ortschaften verbessert werden, so die Gemeinde.