Aus Tischlerei wird Wichtelwerkstatt
Team des Weihnachtspäckchenkonvois packt Hunderte von Geschenken für Kinder in Osteuropa

Weihnachtspäckchenkonvoi Peiner Land: Auch in diesem Jahr werden sich Kinder aus Osteuropa sehr über die Geschenke aus Peine freuen. FOTO: PRIVAT
Ilsede. Wo früher Holz verarbeitet wurde, raschelt heute Geschenkpapier: In einer ehemaligen Tischlerei in Ilsede stapeln sich bunte Schuhkartons, Papierrollen und kleine Geschenke. In der „Päckchenwerkstatt“ des Weihnachtspäckchenkonvoi-Teams Peiner Land werden von Stefanie Brüder und Nina Köhler gespendete Weihnachtspäckchen für Kinder in Osteuropa sortiert, ergänzt und liebevoll vorbereitet. Sie ist die letzte Station, bevor alles in Umkartons verpackt und auf die Lastwagen für Osteuropa verladen wird. „Wir sorgen dafür, dass die Päckchen ein Lächeln zaubern“, sagt Brüder. Köhler betont, wie viel Herzblut in jedem gespendeten Päckchen steckt. Beide haben den Konvoi schon mehrfach nach Rumänien begleitet und die Päckchen persönlich an Kinder verteilt – ein Erlebnis, das sie jedes Mal tief berührt.

Der Weihnachtspäckchenkonvoi (WPK) ist eine deutschlandweite Aktion, die seit 2001 Kinder in entlegene Regionen Osteuropas erreicht. Organisiert wird er vollständig ehrenamtlich von den gemeinnützigen Serviceclubs Ladies Circle, Round Table, Agora Club Tangent und Old Tablers. Das Motto „Kinder helfen Kindern“ verdeutlicht die Idee hinter der Aktion: Kinder sollen beim Packen der Päckchen helfen und beispielsweise ein neuwertiges Spielzeug für das beschenkte Kind spenden, das dann zusammen mit Hygieneartikeln, Mal- und Schreibmaterialien, Süßigkeiten, kleinen Überraschungen und vielleicht auch einem selbstgebastelten Weihnachtsgruß zu einem schönen Geschenk verpackt werden.

Die Aktion stärkt das Bewusstsein für Fairness und Mitgefühl und vermittelt, dass auch Kinder schon aktiv etwas tun können, um anderen zu helfen. „Jedes Päckchen trägt ein Stückchen Hoffnung und Freude hinaus in die Welt“, sagt Stefanie Brüder, „und zeigt unseren Kindern, dass auch kleine Gesten Großes bewirken können.“

2024 wurden deutschlandweit mehr als 147.000 Päckchen gesammelt und verteilt – diese Zahl soll auch in diesem Jahr wieder erreicht oder übertroffen werden. Neben Bulgarien, Rumänien, Moldawien und der Ukraine sollen in diesem Jahr erstmals auch Kinder in Albanien beschenkt werden.

Das WPK-Team Peiner Land nimmt Päckchen von Schulen, Kindergärten und auch Privatpersonen entgegen. Beispielsweise beteiligen sich die Grundschule Essinghausen, die IGS Lengede und die Awo-Kita Oberg. „Die Kinder sind unglaublich kreativ und auch spendabel beim Geschenke packen“, sagt Köhler. Nur wenige Päckchen brauchen etwas Nachbesserung: Dafür nimmt das Team auch gern einzelne Spenden wie Filzstifte, Buntstifte, Zahnbürsten oder Zahncreme an, um fehlende Inhalte auffüllen zu können.

■ Päckchen können in drei Altersgruppen gepackt werden: Kindergarten (drei bis sechs Jahre), Grundschule (sieben bis zehn Jahre) und Teenager (elf bis 15 Jahre). Die Päckchenabgabe ist bis Freitag, 21. November, möglich, Abgabemöglichkeiten gibt es bei Familie Brüder, Maschtor 12 in Ilsede/Bülten, Telefon (01 76) 57 68 16 76, bei Familie Köhler, Am Scheibenstand 8 in Peine, Telefon (01 62) 6 34 81 47, in der Dachdeckerei & Zimmerei Meier, Marie-Curie-Straße 6a, in Lengede, Telefon (0 53 44) 2 62 62 90, bei Zweimalschön, Breite Straße 22, in Peine, Telefon (01 62) 6 34 81 47 und in Peyers Hofladen, Alte Landstraße 10, in Dungelbeck, Telefon (0 51 71) 98 88 89.

■ Die Abgabezeiten sind telefonisch zu erfragen oder auf der Homepage www.weihnachtspaeckchenkonvoi.de sowie auf den Social-Media-Seiten des WPK-Teams Peiner Land einzusehen.
Druckansicht