Kindertagespflege blickt
auf 50-jährige Geschichte zurück
Rund 50 Pflegepersonen stehen im engen Austausch mit städtischem Familienservice

Team Fachbereich Kindertagespflege der Stadt Salzgitter (v.l.): Kira Brunke-Michaelsen, Armin Terberger, Wiebke Geschwandner, Jule Hofmann, Sandra Sorrentino (Teamleitung).foto: Stadt Salzgitter
Salzgitter. Unter dem Titel „Wir begleiten in die Zukunft“ feiert die Kindertagespflege in Deutschland in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Sie hat sich in dieser Zeit zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Betreuungssystems entwickelt. Mit qualifizierten Kindertagespflegepersonen, einem niedrigen Betreuungsschlüssel und individueller Förderung der betreuten Kinder leistet sie einen wertvollen Beitrag zur Bildung und Betreuung.

In dem vergangenen halben Jahrhundert hat sich dieser Bereich stetig weiterentwickelt und an Bedeutung gewonnen. Nicht nur in Salzgitter, in ganz Deutschland von Niedersachsen bis Bayern, von städtischen Zentren bis ländlichen Gemeinden, spielt die Kindertagespflege eine entscheidende Rolle für Familien und ihre Kinder.

In Salzgitter sind derzeit rund 50 Kindertagespflegepersonen selbständig tätig und im kooperativen Austausch mit dem Familienservice der Stadt Salzgitter. Sie bieten insgesamt mehr als 220 Betreuungsplätze, hauptsächlich für Ein- bis Dreijährige – eine ergänzende Betreuung für Babys bis 14 Jährige Jugendliche ist möglich.

In der Kindertagespflege werden maximal fünf Kinder zeitgleich von einer Kindertagespflegeperson betreut. Die Kinder werden in geeigneten Räumen, entweder im Haushalt der Kindertagespflegeperson, im Haushalt der Eltern oder in eigens dafür angemieteten Räumen betreut.

„Die Stadt Salzgitter legt großen Wert darauf, dass die Kindertagespflegepersonen im Stadtgebiet gut ausgebildet sind“, heißt es seitens der Verwaltung. „Sie werden in Grundqualifizierungen auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit vorbereitet, nehmen auch anschließend regelmäßig an Fortbildungen teil und werden von den Mitarbeitenden des Familienservice im Betreuungsalltag beraten und fachlich unterstützt.“ Die Betreuungsräume würden auf Sicherheit, Hygiene und Ausstattung von der Fachberatung Kindertagespflege des Familienservice überprüft. Ein fachlicher Austausch innerhalb einer Praxisgruppe stehe jeder Kindertagespflegeperson zur Verfügung.

Der städtische Fachbereich Kindertagespflege ist im Familienservice fest verankert. Derzeit stehen dort vier Fachberaterinnen und Fachberater für pädagogische Fragen und Anliegen hinsichtlich der Platzförderung und Vermittlung zur Verfügung sowie für die Bereiche der Grundqualifizierung und Fortbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkarbeit.

Interessierte Eltern können sich im Familienservice über die Betreuungsmöglichkeiten für ihr Kind in einer Kindertagespflegestelle informieren, beraten lassen und einen Antrag auf Förderung der Kindertagespflege stellen. Erreichbar ist der Familienservice unter der Telefonnummer 05341 / 839-4562 oder per E-Mail unter familienservice@stadt.salzgitter.de. Weitere Informationen gibt es auch auf der Internetseite www.salzgitter.de/familie/familienservice/kindertagespflege.php.