Lernen in der digitalen Welt
Fake-News, Social Media und KI: Das Medienzentrum lädt Lehrkräfte zu vier kostenlosen Seminaren ein

Stätte der Fortbildung: Die Stadt lädt Lehrkräfte zu vier kostenlosen Seminaren ins Medienzentrum ein.Foto: sz-pa/rk
Salzgitter. Das Medienzentrum Salzgitter lädt Lehrkräfte zu einer Reihe von Fortbildungen ein, die neue Perspektiven für den Unterricht eröffnen. Unter dem Motto „Medienkompetenz im Fokus“ stehen aktuelle Themen der Medienbildung im Vordergrund, insbesondere die Nutzung digitaler Medien sowie Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Unterrichtsgestaltung. Im August 2024 starten kostenlose Kurse, die von erfahrenen Referenten geleitet werden.

Diese Seminare ermöglichen es Lehrkräften, ihre pädagogischen Fähigkeiten zu erweitern und ihren Unterricht mit innovativen Methoden zu bereichern. Interessiertes Lehrpersonal ist eingeladen, daran teilzunehmen und ihre Kompetenzen im Bereich der Medienbildung auszubauen. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an stadtbildstelle@stadt.salzgitter.de. Anzugeben sind die gewünschte Fortbildung, das Anmeldedatum sowie der Vor- und Nachname. Für Fragen sollte auch eine Telefonnummer übermittelt werden. Weitere Informationen im Medienzentrum unter Telefon (05341) 839-4155.

Los geht es mit einem Online-Kurs am Freitag, 21. August, von 14 bis 18 Uhr über „Fake-News und KI“. In den Zeiten von Facebook, X und Instagram steht die Möglichkeit der großflächigen Beeinflussung der öffentlichen Meinung theoretisch jedem zur Verfügung. Meinungsmache in digitalen Medien wird auch von sogenannten Social-Bots geführt – automatisierte Programme, die sich als Menschen ausgeben. Künstliche Intelligenz und Deep-Fakes (realistisch wirkende Medieninhalte) beeinflussen die Wahrnehmung. Wie gehen Lehrkräfte damit um? Einen Überblick samt passenden Unterrichtsmaterialien gibt Referentin Jessica Schattschneider.

Mit „Classtime und Edumaps“ beschäftigen sich die Referentinnen Martina Weber und Ines Friede am Mitwoch, 4. September, von 14 bis 18 Uhr im Medienzentrum in der Wehrstr. 29 in Lebenstedt. Diese Werkzeuge wurden mit Startklar-Mitteln vom Land Niedersachsen angeschafft und stehen allen Lehrkräften kostenlos zur Verfügung. In einer praxisorientierten Sitzung werden der didaktische Mehrwert von Edumaps erläutert, die verschiedenen Funktionen erkundet und praktische Anwendungen für den Grundschulunterricht erarbeitet. Classtime ist eine webbasierte Plattform für kompetenzorientierte Lernfortschrittskontrollen, digitale Prüfungen und kollaborative Übungen.

„Ich erfinde ein Digitales Ich“ heißt es am Mittwoch, 27. November, von 14 bis 18 Uhr. Es geht um ein Experiment: Kann man eine Person allein anhand ihrer Online-Spuren nachbilden, einen Doppelgänger erschaffen? Eine Hybrid-Unterrichtseinheit im Medienzentrum mit Referent Ben Quinkenstein und seiner Kollegin Martina Weber zum Thema ­Medienethik und Umgang mit Daten.

Eine Woche später, am 4. Dezember, geht es von 14 bis 18 Uhr in einer Hybrid-Veranstaltung um „Lernen und Lehren mit KI“. Künstliche Intelligenz wird bald Arbeiten übernehmen, die bislang Führungskräften, Fachexperten oder hochbezahlten Spezialisten vorbehalten waren. Das gilt ebenfalls für den Unterricht. Es wird erklärt, wie KI funktioniert und welche Auswirkungen das auf den Schulalltag haben wird. Ideen werden entwickelt, wie KI die Menschen entlasten kann und wo die Chancen und Risiken liegen. Referentinnen sind Stephanie Aboueme und Martina Weber.

Druckansicht