Freude über die Urkunde
Das Gymnasium Salzgitter-Bad feiert
am 1. Oktober den Integrationspreis mit
einem Fest der Kulturen

Die Urkunde für das Gymnasium SZ-Bad: Mit dabei bei der Übergabe in Hannover waren Pia Schünemann (Bundesfreiwilligendienst-Leistende am Gym SZ-Bad; ehemalige Schülerin), Siyar Turan (Schüler), Daniel Teevs (Lehrer), Seyhan Öztürk (Laudatorin), Ministerpräsident Stefan Weil, Schulleiter Hans-Günter Gerhold, Integrationsbeauftragter Deniz Kurku, Greta Petryschyn (Schülerin), Sabrina Wieczorek-Kusack (Elternteil), Inna Stammwitz (Elternteil), Miriam Müller (Lehrerin) und Benjamin Huhn (Lehrer).foto: Nieders. Staatskanzlei
Salzgitter. Nun können es Rektor Hans-Günter Gerhold und alle Beteiligten auf einer Urkunde nachlesen. Das Gymnasium Salzgitter-Bad hat den Integrationspreis 2024 des Landes gewonnen. Was vorher schon bekannt war, wurde durch eine feierliche Übergabe durch Ministerpräsident Weil und den Niedersächsischen Integrationsbeauftragten Deniz Kurku quasi amtlich bestätigt. Mit dieser Auszeichnung würdigt das Land Niedersachsen die verschiedenen Projekte und Initiativen zur Integration von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern.

„Hinter diesen Projektideen steht der Wunsch, Menschen aus anderen Kulturen willkommen zu heißen und sie im Schulalltag zu unterstützen“, so Hans-Günter Gerhold. „Für uns als Schulgemeinschaft bedeutet die Auszeichnung mit dem Niedersächsischen Integrationspreis eine große Wertschätzung unserer Bemühungen.“ Eine Delegation aus Schülerintegrationslotsen, Vertreterinnen des Elternnetzwerkes Integration und den im Bereich Integration tätigen Lehrkräften war bei der Verleihung mit dabei.

Das Gymnasium wollte den Erfolg unter dem Titel „Einheit in Vielfalt“ feiern, musste den geplanten Termin wegen eines Trauerfalls aber absagen. Dieses Fest der Kulturen wird nun am Dienstag, 1. Oktober, nachgeholt. Die Gäste erwartet von 15 Uhr bis etwa 19 Uhr ein buntes Programm mit kulturellen Beiträgen für Jugendliche und Erwachsene. „Wir heißen alle interessierten Personen auf dem Hof und im Gebäude der Eingangsstufe „Helene“ (Helenenstraße 37) herzlich willkommen“, so der Oberstudiendirektor. Geplant sind unter anderem eine Druckwerkstatt mit einer Sonderedition von Umhängetaschen, musikalische Angebote, einen Trommelworkshop, einen Tanzworkshop, ein Buffet mit internationalen Spezialitäten sowie Inforäume zu verschiedenen Kulturen.

Druckansicht