Edward B. Gordon, Christian Holl & Lea Schürmann, Iris Juerges, Justine Otto, Ingo Rabe, Christian Retschlag, Asta Rode, Bernd Schulz, Christine Schulz, Birgit Streicher, Elisabeth Stumpf und Jan Thomas haben sich unter dem Titel „Human Nature“ mit den Menschen in der Natur beschäftigt und die unterschiedlichsten Antworten entworfen. Der Mensch als kleiner Teil der Umwelt, die Natur als Spielball der Menschen oder als geschaffenes Kunstobjekt. Interessierte Gäste sind bis zum 10. November eingeladen, die verschiedenen Arbeiten kennenzulernen, sich darauf auf unterschiedliche Weise einzulassen und am Begleitprogramm teilzunehmen.
Workshops für Seniorinnen/Senioren sowie Kinder stehen am Samstag, 26. Oktober, und Sonntag, 27. Oktober, jeweils von 11 bis 15 Uhr an. Unter dem Titel „Erzähl mir was...“ gibt es ein generationsübergreifendes Angebot für Seniorinnen und Senioren und Kinder im Alter von seechs bis zehn Jahren mit Kunst, Bewegung und ganz vielen Geschichten. Die Teilnehmenden sollen sich durch die Kunstwerke der Ausstellung und durch die eigenen Natur-Erfahrungen inspirieren lassen. Über das Erzählen dieser Geschichten mit Wörtern, Texten und Bildern lernen sich die Teilnehmenden näher kennen.
Am Sonntag, 27. Oktober, um 11.15 Uhr beginnt die Matinee „Georg Lichter“ mit Heinrich Römisch (Musik), Bernd Schulz (Künstler) und Tilmann Thiemig (Texte). Sie beschreibt über Bildprojektionen von Bernd Schulz, den Texten von Tilman Thiemig und der Musik von Heinrich Römisch die Geschichte Georg Lichters.
Ein Vortrag folgt am Sonntag, 3. November, um 11.15 Uhr, Dr. Christina Karla Leopold, Diplom-Geologin und -Paläontologin) stellt die Frage: „Mensch über Natur?“ In diesem Anriss der Entwicklungsgeschichte des Menschen soll aus naturwissenschaftlicher Sicht nicht nur dargestellt werden, wann der Mensch zum ersten Mal eine Form von Kunst schuf, sondern auch überlegt werden, inwieweit die Bewusstwerdung des eigenen Seins einen Einfluss auf die Abhebung über die Natur hatte, über das Arbeiten gegen die Natur oder das Bezwingen der Natur bis zum Dank an die Natur.
Zur Finissage am 10. November, lädt Kuratorin Stephanie Borrmann um 11.15 Uhr zu einem Rundgang durch die Ausstellung mit Gesprächen ein. Einige Künstlerinnen und Künstler werden ebenfalls vor Ort sein. Interessierte sind eingeladen, eine Anmeldung nicht nötig. Anders ist das für den Vortrag, die Matinee oder die Workshops. Anmeldung unter Tel. (05341) 8394613 oder per E-Mail an stephanie.borrmann@stadt.salzgitter.de).