Die Johanniter gehen wieder auf Tour
Der Ortsverband Salzgitter beteiligt sich an der Weihnachtssammlung für Bedürftige in Südosteuropa

Sammeln die Pakete ein: Die Johanniter aus Salzgitter sind bei der Weihnachtstrucker-Aktion dabei.Foto: Johanniter
Salzgitter. Bei der Johanniter Unfallhilfe läuft wieder das vorweihnachtliche Sammeln von Paketen für notleidende Menschen in Südosteuropa. Sie sind bestückt mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln und einem Geschenk für Kinder. Auch die Ehrenamtlichen aus dem Ortsverband Salzgitter sind eifrig dabei. Es gibt Abgabestellen und Aktionen mit den Freiwilligen Feuerwehren Beinum, Söhlde und Nettlingen. Neu dabei ist die Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel, die zu Spenden aufruft: „Wir möchten die Spendenbereitschaft unserer Dienststelle gerne mit den Menschen aus unserer Region teilen“, heißt es in der Pressemitteilung.

„Mit den Paketen bringen wir auch ein Stück der Weihnachtsbotschaft zu den Menschen“, sagt Sarah Pfaffenrath, Ehrenamtsleiterin der Johanniter in Salzgitter. Nicht nur die Johanniterhäuser sind dabei. Dazu zählen die eigenen Kindergärten, aber auch andere Häuser wie die Freilichtlöwen in Flachstöckheim und die Villa Ringelwerk. Auch die Grundschule am See und das Kranich-Gymnasium machen mit.

Der Johanniter-Ortsverband Salzgitter hat auch noch einen „Gesangsstar“: Maren Meers, die den Weihnachtstruckern schon lange verbunden ist, hat im Chor für das Musikvideo „Weihnachtstrucker on tour“ von Matthias Brodowy, Weihnachtstrucker-Botschafter in Hannover, mitgesungen. Der „Konvoi der Menschlichkeit“, wie es in dem Song heißt, startet voraussichtlich am 26. Dezember in Richtung Rumänien/Ukraine. Mit an Bord sind die ehrenamtlichen Helferinnen Maren Meers und Sabine Symietz sowie Benjamin Retzack.

Mehr als 70.000 Päckchen konnten im vergangenen Jahr bundesweit durch die Johanniter gesammelt und an Bedürftige übergeben werden. Auch die Tafeln in Niedersachsen wurden unterstützt. „Jahr für Jahr setzen wir mit den Weihnachtstruckern ein Signal der Mitmenschlichkeit“, so Dirk Gähle, Mitglied im Regionalvorstand Harz-Heide. Die Päckchen werden an wirtschaftlich schwache Familien, Schul- und Kindergartenkinder, Menschen mit Behinderung, in Armenküchen sowie in Alten- und Kinderheimen ausgegeben. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Johanniter verteilen und überreichen sie in enger Zusammenarbeit mit ihren Logistikpartnern vor Ort in den Zielländern.

Alle Abgabestellen des Weihnachtstruckers, optionale Spenden- und Fördermöglichkeiten sowie Details zum laufenden Projekt sind unter www.johanniter.de/weihnachtstrucker zu finden. Noch bis zum 13. Dezember können an verschiedenen Johanniter-Einrichtungen und weiteren Partnern abgeben werden. Und so sieht die Packliste für die Weihnachtstrucker-Päckchen aus: 1 Geschenk für Kinder (z. B. Malblock, Malstifte), 1 kg Zucker, 3 kg Mehl, 1 kg Reis, 1 kg Nudeln, 2 Liter Speiseöl in Plastikflaschen, 2 Packungen Multivitamin-Brausetabletten, 2 Packungen Kekse, 4 Tafeln Schokolade, 2 feste Seifen, 2 Zahnbürsten und 2 Tuben Zahnpasta.

Druckansicht