Ordnungsdezernent Eric Neiseke schritt gemeinsam mit den übrigen Bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegern zu Tat. Im Namen des Oberbürgermeisters bedankte er sich bei Rüdiger Pultar für die geleistete Arbeit und wünschte den neuen Bezirksschornsteinfegern einen guten Einstieg in die neue verantwortungsvolle Aufgabenstellung. Zu den Teilnehmern gehörten Christian Malak (Obermeister Schornsteinfeger-Innung Braunschweig), der Fachdienstleiter Bürgerservice und Ordnung Achim Zöfelt und Frank Bonse, Fachgebietsleiter im Fachdienst Bürgerservice und Ordnung.
„Das Schornsteinfegerhandwerk ist sehr wichtig und beinhaltet komplexe Aufgaben“, teilt die Stadtverwaltung mit. Hinzu kommen neue Gesetze und Bestimmungen, die in der täglichen Arbeit umgesetzt werden müssen. Hauptaufgabe der Schornsteinfeger ist unter anderem die Sicherstellung der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerungsanlagen. Sie nehmen als sogenannte Beliehene Personen öffentliche Aufgaben wahr und dienen somit der Öffentlichen Sicherheit. Die Regelungen zur Übernahme eines Kehrbezirks ergeben sich aus dem Schornsteinfeger-Handwerksgesetz. Die Stadt übt aktuell die Fachaufsicht über zehn Kehrbezirke aus.