Tatkraft und Geschick sind gefragt
Die Stadt und das Amtsgericht berufen neue Schiedspersonen für Salzgitter

Gemeinsames Foto im Ratssaal: Erster Stadtrat Eric Neiseke begrüßt gemeinsam mit Renate Löffler, Direktorin des Amtsgerichtes Salzgitter (6. von links), und Carola Benninghoven-Struß, stellvertretende Direktorin des Amtsgerichtes Salzgitter (5. von rechts), die Schiedspersonen im Rathaus.foto: Stadt Salzgitter
Salzgitter. Die Stadt Salzgitter und das Amtsgericht Salzgitter haben Schiedspersonen ausgezeichnet, verabschiedet und neu verpflichtet. Erster Stadtrat Eric Neiseke begrüßte als Gastgeber die Anwesenden im Rathaus der Stadt und bedankte sich einleitend im Namen im Namen des Oberbürgermeisters, des Rates, der Verwaltung sowie persönlich. Das Schiedsamt sei ein besonderes Ehrenamt. „Das ist eine hohe Verantwortung und eine große Herausforderung für Sie alle, die gar nicht hoch genug gewürdigt werden kann“, betonte Eric Neiseke. Er wünschte ihnen für ihre Aufgaben viel Tatkraft und Geschick. Der Rat hat die Schiedspersonen und ihre Vertreter für die Amtsperiode 2025 bis 2029 gewählt.

Renate Löffler, Direktorin am Amtsgericht, bedankte sich bei den Schiedspersonen für deren ehrenamtlichen Einsatz, der Respekt und Anerkennung verdiene. „Sie üben eine wichtige Aufgabe im Bereich des Zivilrechts aus“, sagte sie. Indem sie mit den Beteiligten eine gemeinsame Lösung suchten, würden viele Streitigkeiten von den Schiedspersonen schon im Vorfeld geklärt, so dass es oft gar nicht zu einer Gerichtsverhandlung käme. „Das schafft Rechtsfrieden“, ergänzte sie. „Sie verdienen dafür großen Respekt.“

Carola Benninghoven-Struß, stellvertretende Direktorin des Amtsgerichtes, nahm die Verpflichtung der neu gewählten und die Verabschiedung der ausscheidenden Schiedspersonen vor. Sie bedankte sich bei allen Schiedspersonen für die Arbeit und für die gute Zusammenarbeit. Ulf Küch, Klaus Katzbach und Ingrid Grecko scheiden als Schiedspersonen aus. Ulrike Donat, Frank-Joachim Hillebrecht, Hans-Georg Schmidt, Holger Strübig und Michael Heidenblut verlängern ihre Amtszeit zum dritten beziehungsweise zweiten Mal. Sie wurden von der stellvertretenden Direktorin in ihrem Amt bestätigt.

Sie verpflichtete als neue Schiedspersonen/stellvertretende Schiedspersonen: Cordula Dönitz für den Schiedsamtsbezirk 3 und Özcan Irkan für den Schiedsamtsbezirk 2 und wünschte den neuen ehrenamtlichen Streitschlichtern gutes Gelingen für ihre neue Aufgabe, die sie unvoreingenommen und unabhängig angehen sollten. Allen wünschte sie für ihr Ehrenamt viel Tatkraft und sagte ihnen die Unterstützung des Amtsgerichtes zu.

Frank-Joachim Hillebrecht wurde für sein zehnjähriges Wirken als Schiedsmann geehrt.„Ihr Ehrenamt verdient Respekt und Wertschätzung von uns allen“, betonte Eric Neiseke.

Ulrike Donat (Schiedsamtsbezirk 1: Bruchmachtersen, Salder, Fredenberg, Lebenstedt (Abschnitt I, Abschnitt II und Abschnitt X), Lesse, Reppner, Osterlinde, Lichtenberg). Ihr Vertreter ist Holger Strübig.

Frank-Joachim Hillebrecht (Schiedsamtsbezirk 2: Engelnstedt, Krähenriede, Alt-Lebenstedt, Lebenstedt (ohne Abschnitt I, Abschnitt II, Abschnitt X). Sein Vertreter ist Özcan Irkan.

Cordula Dönitz (Schiedsamtsbezirk 3: Hallendorf, Bleckenstedt, Sauingen, Üfingen, Beddingen, Thiede, Watenstedt, Drütte, Immendorf, Heerte, Gebhardshagen, Engerode, Calbecht).

Hans Georg Schmidt (Schiedsamtsbezirk 4: Salzgitter-Bad, Gitter, Ringelheim, Hohenrode, Groß Mahner, Barum, Beinum, Flachstöckheim, Lobmachtersen, Ohlendorf) . Sein Vertreter ist Michael Heidenblut.

Druckansicht