Kröten und Molche
wollen wieder
über die Straße

Die Stadt sucht Ehrenamtliche zum
Einsatz bei der Amphibienwanderung

Einsatz am Straßenrand: Die Untere Naturschutzbehörde freut sich über jede helfende Hand beim Sammeln der Amphibien.foto: Stadt Salzgitter
Salzgitter. Die Untere Naturschutzbehörde der Stadt hat mit den Vorbereitungen für die diesjährige Amphibienwanderung begonnen und sucht neue Helfer mit Herz für die Amphibien, denn einige der treuen Sammlerinnen und Sammler haben ihre Unterstützung nicht zugesagt oder möchten sich nach vielen Jahren zur Ruhe setzen. Daher werden noch dringend Ehrenamtliche besonders für die Wanderstrecken in Altenhagen und an der Bundesstraße 248 nördlich von Barum benötigt, die das Sammeln der Kröten und Molche in den Abendstunden übernehmen möchten.

Anhand von einfachen Bestimmungshilfen können die Einsatzkräfte innerhalb kurzer Zeit lernen, die Tiere zu unterscheiden. Eine kleine Unterrichtung, auch in die Gegebenheiten der jeweiligen Sammelstrecke, erfolgt durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Naturschutzbehörde oder auch durch erfahrene Sammlerinnen und Sammler vor Ort. Die erforderlichen Utensilien wie Eimer und Handschuhe werden zur Verfügung gestellt.

Je nach Witterung ist das Sammeln voraussichtlich von Ende Februar bis in den April hinein, immer nach Einbruch der Dunkelheit, erforderlich. Der Einsatz erfolgt in der Regel an einem bestimmten Wochentag, der mit dem restlichen Sammelteam an den einzelnen Wanderstrecken abgestimmt wird.

Sobald die im Frühjahr schon vertrauten, grünen Amphibienschutzzäune aufgestellt sind, werden dann an zahlreichen über das gesamte Stadtgebiet verteilten Laichwanderstrecken wieder fleißige ehrenamtliche Helfende zum allabendlichen Einsammeln der Kröten, Frösche und Molche unterwegs sein. Die Tiere laufen im Bereich der betreuten Wanderstrecken an den Fangzäunen entlang und fallen in dort eingegrabene Eimer. Aus diesen Eimern müssen sie herausgenommen, nach Möglichkeit bestimmt, erfasst und in Transporteimer umgesetzt werden, um sie auf der anderen Straßenseite wieder auszusetzen. Wer helfen möchte, kann sich melden bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde unter Telefon (05341) 839-3695 oder 839-3206.

Druckansicht