Thema: kommunale Sozialpolitik
Tagung am 20. Februar an der Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule

Salzgitter. Was sind die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven kommunaler Sozialpolitik? Welche Rolle spielen Soziale Arbeit und Sozialplanung bei der Gestaltung kommunaler Sozialpolitik? Wie stellt sich die Situation in den verschiedenen Handlungsfeldern dar? Kann der Capabilities-Ansatz als Leitbild für die kommunale Sozialpolitik dienen?

Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die Tagung „Kommunale Sozialpolitik, Sozialplanung und Soziale Arbeit“, zu der die Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am Donnerstag, 20. Februar, von 9.30 bis ca. 16.30 Uhr nach Wolfenbüttel einlädt. Im Rahmen der Tagung werden mit Blick auf diese Fragen Forschungsergebnisse aus dem Projekt „Kommunale Sozialplanung und Soziale Arbeit (KoSoSo)“ präsentiert und in den Kontext der aktuellen Herausforderungen kommunaler Sozialpolitik gestellt.

„Die Tagung soll einen Beitrag zu einer stärkeren Kooperation von Sozialplanung und Sozialer Arbeit leisten, denn die Potenziale einer solchen Kooperation für das Policy-Making kommunaler Sozialpolitik sind groß“, erklärt Ostfalia-Wissenschaftler Prof. Dr. Holger Wunderlich. In den vier Workshops wird das Tagungsthema „Kommunale Sozialpolitik, Sozialplanung und Soziale Arbeit“ jeweils aus der Sicht von Wissenschaft, Planung und Sozialer Arbeit diskutiert.

Dabei stehen unterschiedliche Handlungsfelder im Fokus: Jugend und Jugendhilfeplanung, Kindheit und frühkindliche Bildung, Migration und Integration (mit Schwerpunkt Bildung) sowie Armut, Sozialraum und Gemeinwesenarbeit. Angesprochen sind alle Interessierten und insbesondere Personen, die im Bereich Soziale Arbeit, Sozialplanung oder Sozialpolitik tätig sind. Die Teilnahme ist kostenlos. Tagungsort: Fakultät Soziale Arbeit, Am Exer 6, in Wolfenbüttel, Raum 147.

Mehr zum Programm und zur Anmeldung auf der Internetseite www.ostfalia.de

Druckansicht