Tausende Städte werden ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit hüllen. Aber auch Unternehmen machen mit. In diesem Jahr aktiv dabei sind in Salzgitter unter anderem die WEVG und die MAN Nutzfahrzeuge Truck & Bus SE. Die Stadt nimmt mit dem Rathaus Lebenstedt, dem Kleinen Rathaus in Salzgitter-Bad, dem Gesundheitsamt und der Volkshochschule in Lebenstedt und in Salzgitter-Bad teil. Ebenfalls dabei ist die von der Bäder, Sport- und Freizeit GmbH betriebene Eissporthalle. Die Stadtverwaltung schaltet einen Teil der Innenstadtbeleuchtung (Fußgängerzone) in Lebenstedt für eine Stunde aus. Darüber hinaus werden die Lichter am Städtischen Museum in Salder ausgeschaltet.
„Die Stadt Salzgitter nimmt seit 2016 jährlich an der Earth Hour teil, während der Privatpersonen und Unternehmen aufgerufen sind, unnötige Außenbeleuchtungen abzuschalten. Mittlerweile hat sich aufgrund eines positiv veränderten Bewusstseins für das Klima und das Energiesparen weitgehend durchgesetzt, dass viele Firmen oder Institutionen das ganze Jahr über ihre Außenbeleuchtung bis auf sicherheitsrelevante Bereiche ausgeschaltet lassen“, sagt Stadtbaurat Michael Tacke. Die Stadt Salzgitter lade alle zum Mitmachen ein. „Mit der Earth Hour kann jeder auf einfache Weise ein Zeichen setzen und so etwas für den Schutz des Planeten tun.“ Dazu gehöre im privaten Bereich beispielsweise, den Fernseher auszuschalten.
Die „Earth Hour“ erhöht das Bewusstsein des Einzelnen für den Schutz der Erde, lautet einer der Grundsätze. Gleichzeitig werden das Energiesparen und die Reduzierung von Treibhausgasen auf symbolische Weise unterstützt. Gemeinsam mit vielen anderen könne sich die Menschen auf diese Weise gemeinsam für den Schutz der Erde eingesetzt werden. Nach Angaben des WWF sind wieder Millionen auf der ganzen Welt dabei. Wer auch mitmachen möchte, kann sich online unter www.earthhour.wwf.de registrieren und Tipps für die eigene Earth Hour entdecken.
Alles begann 2007 in Sydney. Mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte nahmen am 31. März 2007 an der ersten „Earth Hour“ teil und schalteten bei sich zu Hause für eine Stunde das Licht aus. Ein Jahr später erreichte Earth Hour bereits 370 Städte in 35 Ländern verteilt über 18 Zeitzonen. Eine globale Bewegung entstand. In den vergangenen Jahren schrieb sie Geschichte und wurde zur größten weltweiten Umweltschutzaktion, die es je gab. Tausende Städte und Gemeinden in über 180 Ländern der Welt schließen sich mittlerweile dem Aufruf an. In Deutschland wird die „Stunde der Erde“ seit 2009 gefeiert.