Eine besondere Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende. Unsere Bitte ist es daher, dass ihr neben betrieblichen Funktionär*innen insbesondere auch die Freistellung der Auszubildenden/Studierenden aus euren Betrieben intern diskutiert und Vereinbarungen trefft. Bitte meldet eine entsprechende Teilnahme und den geplanten Bus-Transfer zurück bis zum 17. März, damit organisatorische Vorkehrungen getroffen werden können.
Gerade nach den zurückliegenden Wahlen hoffen alle Beteiligten, am 21. März „ein starkes Zeichen für Respekt und Mitmenschlichkeit aus Salzgitter setzen zu können. „Wir hoffen auf eure Beteilung und Unterstützung bei dieser Groß-Veranstaltung“, lautet der Appell der Ausrichter an viele Firmen, Behörden und Verbände.
Moderation übernimmt Selin Cakir, Vorsitzender der Jubendvertretung bei der Salzgitter Flachstahl. Nach der Begrüßung durch die Schirmherren Hasan Cakir und Jens Lock sprechen Oberbürgermeister Frank Klingebiel und Gaye Yalcinkaya (JAV SZFG). Weitere Beiträge übernehmen Stadtschülersprecher Sascha Wolf und Vertreter der Alevitischen Gemeinde. Dazwischen treten die Schulband der Gottfried-Linke-Realschule, Emily Rose (2024 Finalistin der TV-Castingshow „The Voice“) und die Kultband nullBock aus Salzgitter auf. Grußworte richten abschließend Cem Ince für den Orts-Migranten-Ausschuss und Jesse Holtmeyer aus dem Bündnis Salzgitter für Demokratie & Toleranz an die Anwesenden.
Mit eigenen Informationsstände beteiligten sich der Alevitische Kulturverein, das Bündnis Salzgitter für Demokratie & Toleranz, der Arbeitskreis Stadtgeschichte, der Stadtschülerrat, der Förderverein Kranichgymnasium, der Verein Arbeit und Leben (Projekt Start Guides), das Flöther Frauenforum (Omas gegen Rechts) und mehrere Schulen. Informationen geben Britta Wassmann aus dem Orga-Team per E-Mail an wassmann.b@salzgitter-ag.de oder Jan Laging von der IG Metall per E-Mail an Jan.Laging@igmetall.de.