Dazu zählen der Ortsrat, die Grundschule und ihr Förderverein, die Bücherfreunde, die beiden Familienzentren, der Bürgerverein, die Tischtennisgemeinschaft Thiede-Steterburg, der Sanierungsbeirat, das Quartiersmanagement sowie einzelne Bürgerinnen und Bürgern. Auch Quartiersmanagerin Sabine Naats freute und bedankte sich für den Einsatz bei der Gestaltung des Akteursgartens und für die Organisation des Festes.
Kinder und Erwachsene durften nach der Einweihung die gärtnerischen Besonderheiten entdecken: neue Aufenthaltsflächen für Kinder und Erwachsene, neue Sitzmöglichkeiten, Hochbeete mit viel Platz zum Gärtnern, die schon von den einzelnen Gruppen bepflanzt wurden. Beerensträucher sollen später zum Naschen einladen, eine Wiesenfläche mit Wildblumen-Insel gehört dazu genauso wie eine Wasserversorgung über ein Regenwasser-Speichersystem, das vom Dach der Grundschule gespeist wird.
Herausgekommen ist laut Stadtverwaltung ein „vielfältiger schöner Garten“, der von allen Aktiven gestaltet aber auch genutzt werden kann. Der Sonnenschein war für die Blumen und Pflanzen in den Hochbeeten ein guter Start in die Gartenzeit. Geerntet werden soll dann wenn möglich im Sommer und auf jeden Fall gemeinsam.
Der rund 700 Quadratmeter große Garten ist mit drei Toren und einer Zaunanlage eingefasst. In dem vorgelagerten Bereich entstand ein kleiner Begegnungsplatz mit einer Sitzmöglichkeit und einem Schaukasten, in dem die aktuellen Themen im Quartier ausgehängt werden können. Durch das Gelände führt ein geschwungener, gepflasterter Weg, der von einer Pollerleuchte beleuchtet wird. Eine lange Tafel und ein Sitzbank-Rondell laden zum Aufenthalt ein. Der Garten wurde mit Hochbeeten und ebenerdigen Beeten ausgestattet und bietet Platz zum Gärtnern. Ein Teil des Rasenbereichs wurde als Blumen-Kräuter-Klimarasen ausgeführt. Von den Beerensträuchern darf genascht werden. Durch die Nutzung des Regenwassers von der Dachfläche der Grundschule können die Pflanzflächen mittels einer fest installierten Wasserzapfsäule bewässert werden.
Ziele des Akteursgartens, der gleichzeitig ein bauliches und ein soziales Projekt ist, sollen die Stärkung des Miteinanders im Quartier über das gemeinsame Gärtnern sowie die Verbindung von verschiedenen Akteuren im Quartier sein. Das Mitmachen ist möglich, das die sozialen Kontakte in Steterburg stärken soll. Die Gartengruppe setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern von Institutionen (Schule, Familienzentren, Bürgerverein, Bücherfreunde) sowie aktiven Bürgerinnen und Bürgern. Grundsätzlich steht sie jeder und jedem offen. Verantwortlich ist der Bürgerverein.