Von 16 bis 18 Uhr gibt es Programm am Stadtmonument. Dort erinnern die Veranstalter an die Opfer des Nationalsozialismus und an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa 1945. 80 Jahre Freiheit, Menschenrechte, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit, Vielfalt, Miteinander, Toleranz und Solidarität sollen bei dem Friedensfest zum Ausdruck kommen.
Im Mittelpunkt des Nachmittags steht der offene Austausch über das Thema Frieden in all seinen Facetten. Zahlreiche Organisationen, darunter der Arbeitskreis Stadtgeschichte, das Flöther Frauenforum oder das Jugendparlament gestalten das Fest mit Informationsständen, Mitmachaktionen und Gesprächsangeboten. Für die Kinder gibt es kreative Bastelaktionen, außerdem lädt ein Friedensquiz zum Mitmachen ein. Auch für Speisen und Getränke ist gesorgt – mit Kuchen in entspannter Atmosphäre. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, gemeinsam ein Zeichen für Respekt, Demokratie und Vielfalt zu setzen. Bereits am Vormittag am 8. Mai erinnert der Arbeitskreis Stadtgeschichte mit einer öffentlichen Gedenkveranstaltung von 11 bis 11.30 Uhr auf dem Friedhof Jammertal in Lebenstedt an die Opfer des Nationalsozialismus. Im Rahmen der Veranstaltung sprechen Oberbürgermeister Frank Klingebiel, Matthias Wilhelm als 2. Vorsitzender des Arbeitskreises Stadtgeschichte und Lena Fuhrmann, Betriebsrätin der Salzgitter Flachstahl GmbH.
Mit ihren Beiträgen wird der Verstorbenen gedacht, deren Schicksale auch heute Mahnung und Erinnerung zugleich sind. Im Anschluss werden Blumen sowohl am Mahnmal als auch an den einzelnen Gräbern niedergelegt. Alle Menschen in Salzgitter und der Region sind eingeladen, an der Gedenkfeier teilzunehmen.