Organisatorinnen sind die Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter (WIS) und die Stadtverwaltung. Das „Klima-Bündnis“ veranstaltet den gesamten internationalen Fahrrad-Wettbewerb. Jedes Jahr organisiert, treten weltweit nicht nur Kommunalpolitiker und -politikerinnen in die Pedale, sondern auch Bürgerinnen und Bürger. Ziele sind mehr Klimaschutz und Radverkehr.
Das Prinzip ist einfach: Nach einer kurzen Anmeldung auf der Internetseite www.stadtradeln. de/salzgitter oder über www.stadtradeln.de/app sind alle Teilnehmenden aufgerufen, in den drei Wochen möglichst viele Alltagsfahrten mit dem Fahrrad zurückzulegen und das Auto sthen zu lassen. Auch noch nach dem Beginn am 15. Juni können Interessierte bis zum 5 Juli jederzeit in das Kilometer-Sammeln einsteigen.
Jede und jeder kann ein Team (ab zwei Personen) gründen oder einem beitreten, um am Wettbewerb fteilzunehmen. Die Inklusion und Teilhabe aller Menschen ist für die Veranstaltenden sehr wichtig, daher können die mit Rollstuhl oder mit Handbike zurückgelegten Fahrten und Kilometer ebenfalls auf der Internetseite oder der APP eingetragen werden. Auch Laufräder sind zugelassen.
Die Teilnahme kann in selbst gebildeten Teams aus mindestens zwei aktiven Radelnden oder in einem der sieben Ortschaftsteams erfolgen. Dabei haben die Starter und Starterinnen die Möglichkeit, für ihre Ortschaft (Nord, Nordost, Nordwest, Ost, Süd, Südost und West) als Unterteam für den eigenen Stadtteil so viele Kilometer wie möglich zu erstrampeln. Die Gesamtkilometer zählen am Ende sowohl für den eigenen Stadtteil als auch für die Ortschaft. Das ist vor allem für jene interessant, die gerne alleine teilnehmen wollen und eine Gruppe suchen, für die sie ihre Kilometer sammeln können.
Prämiert werden außer dem fahrradaktivsten Ortschaftsteam auch das fahrradaktivste Jobteam (Firma, Verwaltung, Behörde, Berufsbildende Schule, Ostfalia Hochschule sonstige berufliche Gruppierungen) und das fahrradaktivste Freizeitteam (Familien, Vereine, Verbände, Parteien und sonstige private Gruppierungen).
Die Kategorie „Schulradeln“ ist ein eigenständigen Wettbewerb innerhalb des Stadtradelns. Es geht um die Titel der „fahrradaktivsten Schule“ mit den jeweils meisten Kilometern pro aktivem Teammitglied und der „Schule mit den meisten Gesamtkilometern“. Zudem werden die Schülerinnen und Schüler mit den meisten Kilometern ausgezeichnet. Weitere Informationen gibt es auf online auf www.stadtradeln.de/salzgitter, unter Telefon (05341) 9009940 sowie per E-Mail an radverkehr@stadt. salzgitter.de .
Daniela Happ vom Organisationsteam dazu, wie sich die schönsten Radwege in Salzgitter finden lassen: „Zum einen bieten wir in unserem Tourismus-Büro in Salzgitter-Bad viele Wander- und Radfahrkarten an, außerdem gibt es ein Radfahr-Tourenbuch ,Nördliches Harzvorland‘, in dem auch viele attraktive Strecken im Salzgitter-Gebiet zu finden sind.“ Auf der Internet-Seite www.stadtradeln. de/salzgitter gibt es außerdem regelmäßig Tipps, welche Veranstaltungen in Salzgitter sich gut mit einer Fahrradtour verbinden lassen. Ebenfalls dort zu finden sind Termine für geführte Radtouren, die der ADFC Salzgitter und der Harzklub Zweigverein Salzgitter anbieten.
Das „Stadtradeln“ ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnisses, einem in mehr als 25 Ländern aktiven Städtenetzwerk. Der internationale Wettbewerb lädt alle Mitglieder der Kommunalparlamente ein, als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Im Team mit anderen sollen sie möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen.
Seit 2017 können auch Städte, Gemeinden und Landkreise außerhalb Deutschlands die Kampagne an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September teilnehmen. Es gibt Auszeichnungen und Preise zu gewinnen – vor allem aber eine lebenswerte Umwelt mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm.