Gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück hatte der RGB die Basis für diesen Erfolg einer Förderung in Millionenhöhe durch Bundesmittel vorbereitet und auch in Zeiten knapper Kassen über die Ziellinie gebracht. Sechs der insgesamt rund neun Millionen Euro stehen aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) bereit, knapp drei Millionen Euro steuert der Regionalverband über die kommenden fünf Jahre bei.
1,1 Millionen Euro davon landen in Salzgitter, fließen in die Renaturierung der Schölke im Stadtpark in Lebenstedt. Mit dem Geld will die Stadt den Bach wieder an die Oberfläche holen und auf einer Länge von 700 Meter eine naturnahe Gewässerstruktur wiederherstellen, um so den ökologischen Zustand zu verbessern. Gleichzeitig soll die Parkanlage neu gestaltet und aufzuwertet werden, die Schölke wieder in den natürlichen Kreislauf eingebunden werden, heißt in einer Stellungnahme aus dem Rathaus.
„Eine Verbesserung des Wasserhaushalts und des Mikroklimas im Stadtpark ist angestrebt“, schreibt der Fachdienst Umwelt in der Verwaltungsvorlage für den Rat, der Anfang April den Plänen zustimmte. Dank der Zuschüsse ist dafür kein Euro aus dem Etat nötig. Die naturnahe Umgestaltung wird anhand des vorliegenden Handlungskonzepts und Maßnahmenplans ausschließlich auf stadteigenen Grundstücken erfolgen. Allerdings steht das Projekt erst am Anfang, mit einem Start der Arbeiten ist vermutlich nicht vor 2029 zu rechnen, heißt es auf Anfrage der Redaktion.
Der Regionalverband behält während der Laufzeit nicht nur Salzgitter im Blick, sondern das Gesamtprojekt. Er sorgt für eine enge Verknüpfung der Beteiligten. Ralf Sygusch sieht in dem Thema eine große Chance für die Region: „So viele Fördermillionen, die zielgerichtet, abgestimmt und aus einem Guss über die ganze Region eingesetzt werden, gibt es nicht oft. Das Geld fließt in Projekte, die das wichtige Thema Wasser und Klimafolgenanpassung zum Thema haben und im Endeffekt allen zugutekommen.“
Blau gleich Wasser-, grün gleich Vegetation – die Menschen einer Region leben in einem System aus Wasseradern, Auen, Mooren, Grünflächen, Wäldern und Gewässern, das nachhaltig ihre Lebensqualität bestimmt. Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels hat diese Blau-Grüne Infrastruktur zunehmend wichtige Funktionen, um Städte und Landschaften lebenswert und nutzbar zu erhalten. Denn ohne entsprechende Strukturen und Gegebenheiten fehlen einer Region die entscheidenden Elemente für eine naturnahe und ökologisch gesunde Entwicklung.