Bildung ist in Bewegung
Die Stadt Salzgitter und das Land weihen die neue Kita in der Wiesenstraße ein

Gruppenbild bei der Einweihung der Kita Wiesenstraße: Ortsbürgermeister Andreas Triebe, Oberbürgermeister Frank Klingebiel, Tobias Böttcher (Amt für Regionale Landesentwicklung) und Stadtrat Dr. Dirk Härdrich stehen in der ersten Reihe.Foto: sz-pa/rk
Salzgitter. Die Kindertagesstäte in der Wiesenstraße in Salzgitter-Bad ist eingeweiht. Anders als bei den Kita-Bauprojekten in Thiede und Lichtenberg zieht diese nur um aus dem Altbau in den Neubau. Zwei Kindergartengruppen und es entsteht eine zusätzliche Krippengruppe kommen dort unter, Träger ist das DRK Braunschweig-Salzgitter.

Die Baukosten liegen bei 6,2 Mio. Euro und werden durch das Strukturhilfeprogramm „Salzgitterhilfe“ des Landes Niedersachsen mit rund 3,2 Millionen Euro gefördert. Den Rest übernimmt die Stadt. Tobias Böttcher vom Amt für Regionale Landesentwicklung Braunschweig betont, „dass diese Fördermaßnahme ein Teil unseres gemeinsamen Engagements für die sozial gerechte Entwicklung der Stadt“ sei. Salzgitter habe die Mittel „ganz hervorragend für soziale und städtebauliche Herausforderungen und eine zukunftsorientierte Transformation“ eingesetzt.

Oberbürgermeister Frank Klingebiel freute sich über die Einweihung von drei Kitas in drei Wochen. „Ein wahrer Kraftakt in Sachen Planung und Umsetzung für meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die des Landes Niedersachsen.“ Auch dieses Projekt wäre ohne die 51,2 Prozent Förderung des Landes im Rahmen der „Salzgitterhilfe“ nicht möglich gewesen.

Kitas sind laut OB schon seit langem keine reinen Betreuungsorte mehr, sondern frühe Bildungseinrichtungen, in die die Kinder und Beschäftigten gerne gehen sollen. „Unsere Jüngsten knüpfen dort nicht nur unkompliziert erste Freundschaften mit Kindern aller Nationalitäten, sondern lernen von kompetenten und einfühlsamen Erzieherinnen und Erziehern spielerisch auch Wissen, Werte und soziales Verhalten.“

In der Tagesstätten werden nach Worten Frank Klingebiels „die Grundlagen für die Zukunft unserer Kinder“ gelegt. Er sei stolz, „dass wir in Salzgitter seit Jahren mit enormer finanzieller Unterstützung des Landes Niedersachsen in den Ausbau und Neubau von Krippen- und Kitaplätzen investieren“. Rund 1.000 Plätze seien in den vergangenen zehn Jahren geschaffen worden. „Und weitere werden folgen.“

Das Gebäude wurde als zweigeschossiger Holzrahmenbau geplant und gebaut. Auf dem Dach wird eine extensive Dachbegrünung angelegt und Photovoltaik-Module erzeugen Strom. Auch eine Wärmepumpe kommt zum Einsatz. Das Gebäude wird in seiner Außenansicht bestimmt durch eine Lärchenholzfassadeund gilt als ein echtes Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz.

An der Wiesenstraße sei „ein moderner, freundlicher Ort für alle Kinder entstanden, an dem sie sich wohlfühlen werden“, prophezeite Frank Klingebiel. ­Salzgitter sei in Sachen Bildung seit vielen Jahren in Bewegung. „Weil wir eben auch einen enormen Bedarf an Kita-Plätzen ­haben.“

Druckansicht