Mehr Aufmerksamkeit für den Müll
Das Familienzentrum Martin Luther unterrichtet die Eltern über den richtigen Umgang mit Abfall

Erfolgreiche Aktion: 82 Eltern kamen insgesamt zum Informationstag des SRB im Familienzentrum Martin Luther.foto: Privat
Salzgitter. Der Mülltrennung fehlt es an Aufmerksamkeit, aber auch viele Einwohner und Einwohnerinnen wissen nicht, wie sie richtig funktioniert. So landet der Abfall mitunter auf der Straße. Ein Ärgernis, gegen das die Kinder und Erwachsenen im Evangelischen Familienzentrum Martin Luther vorgehen wollen. Denn das beteiligt sich jedes Jahr mit den Vorschulkindern am Frühjahrsputz in Salzgitter. Darüber hinaus gibt es gemeinsam mit dem Städtischen Regiebetrieb (SRB) verschiedene Aktionen zum Thema Mülltrennung.

„Bei uns im Einzugsgebiet rund um die Berliner Straße gibt es seit längerem das Problem, dass es auf den Straßen sehr dreckig ist und der Müll nicht richtig getrennt wird“, beschreibt es Stefanie Brendel, Koordinatorin des Familienzentrums. Doch die Kita ist eines, die Familien das andere. Um den korrekten Ablauf auch den Eltern nahe bringen können, haben sich das Familienzentrum und SRB-Mitarbeiter Jumber Müller etwas einfallen lassen. So entstand die Idee einer Umwelt- und Aktionswoche. Am Dienstag kam der SRB-Experte in die Einrichtung, um gemeinsam mit den Kindern über Mülltrennung zu sprechen.

Zwei Tage später steuerte er dann noch einmal mit seinem Müllmobil das Familienzentrum an, um die Eltern aufzuklären und sie für einen bewussten Umgang mit Müll zu sensibilisieren. Fragen waren ausdrücklich erwünscht. Es ging unter anderem um Biomüll, Sperrmüll und die Mülldeponie stellen. Ausserdem konnten die Eltern selbst noch Müll trennen und bekamen Informationsmaterial und gelbe Säcke sowie den Abfallkalender mit nach Hause.

Insgesamt nahmen 82 Eltern und 39 Kinder teil. „Die Aktion war erfolgreich“, findet Stefanie Brendel. Sie habe gemerkt, dass vielen Menschen die Müllsituation in Salzgitter nicht gefällt und sie bereit sind, etwas zu ändern. „Es fiel auf, das viele Eltern die Melde-App der Stadt Salzgitter überhaupt nicht kannten beziehungsweise nicht wussten, das man darüber auch falsch abgeladenen Müll melden kann.“ Das ­Familienzentrum will die Umweltwoche „auf jeden Fall wiederholen“, um die Kinder und Eltern weiterhin zu sensibilisieren und einen ­kleinen Beitrag dazu zu leisten, Salzgitter sauberer zu machen.

Druckansicht