Tradition trifft Moderne
In Ringelheim bei der Schützengilde steigt an diesem Wochenende das 153. Schützenfest

Sorgen für Spaß und Stimmung: Die "Elchos" aus Kärnten treten am Samstag ab 19.30 Uhr in Ringelheimer Festzelt auf.Privat
Salzgitter. Das zweite Wochenende im Juli bestimmt in Ringelheim und Umgebung viele Urlaubspläne, dort nimmt sich niemand etwas vor. Denn an den vier TAgen von Freitag bis Montag übernimmt traditionell die Schützengeild die Regie in dem Ort. Zum 153. Mal steigt in diesen Jahr vom 11 bis 14. Juli das Schützenfest, das „ein wichtiger Teil unserer Dorfgemeinschaft und ein Symbol für unsere Verbundenheit“ geworden ist“, schreibt Oberst Sebstian Söchting in der Festschrift. „Tradition und Moderne vereinen sich hier zu einer Einheit.“

Die Schützengilde verspricht den Besuchern und Besucherinnen „ein Programm für jeden Geschmack“. Das reicht von klassischen Elementen bis hin zu modernen Highlights und Partybeats. Sebstian Söchting lädt alle „herzlich ein, unser Schützenfest zu erleben“, um gemeinsam „unsere Tradition zu leben, unsere Gemeinschaft zu stärken und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen“.

Nach der Eröffnung mit Fassantsich und Kommers mit Bekanntgabe der Gewinnermannschaften des Firmen- und Vereinsschießens am Freitag, geht es am Samstag weiter um 12 Uhr mit dem Aufziehen der Königswache (Jungherrenwache). Um 14 Uhr folgt der Abmarsch vom Großen König mit dem Spielmannzug, dem Großen König, dem Engeren Vorstand und der Jungherrenwache zum Marktplatz. Dort holen sie um 14.10 Uhr die Kinder ab, den erweiterten Vorstand und die Filiale Haverlah, um zum Festplatz zu marschieren. Um 14.30 Uhr begrüßen dort Festwirt Marcel Sonntag, Oberst Sebastian Söchting sowie der Große König Klaus Ahrens die Gemeinschaft und die übrigen Gäste.

Um 15 Uhr beginnt der Kinder- und Seniorennachmittag im Festzelt. Die Schützendamen sorgen für Spiele mit den Mädchen und Jungen. Abends dürfen sich die Besucher und Besucherinnen auf Schlager, Pop und Rockmusik freuen. Unter dem Titel „Wiesenfieber“ übernehmen die „Elchos“ aus Kärnten ab 19.30 Uhr die ­Regie.

Am Sonntag ab 6 Uhr heißt es Wecken durch den Spielmannzug in Ringelheim und Haverlah. Um 12 Uhr zieht die Königswache (Zylinderwache) auf. Um 13.45 Uhr werden die Gastvereine auf dem Schlosshof vor der Katholischen Kirche begrüßt, gegen 14 setzt sich der Große Festumzug in Bewegung. Dann dürften wieder viele hundert Zuschauer und Zuschauerinnen die Straßen säumen.

Die Kapellen und Spielsmannzüge treffen sich dann im Festzelt, um dort ab 15 Uhr für Unterhaltungsmusik zu sorgen. Um 18.30 Uhr folgt die Königsproklamation im Festzelt. Dort werden der Kleine König, die Damenkönigin, der Jugendkönig und der Schülerkönig gekürt.

Den Auftakt am Montag übernimmt um 8.30 Uhr die Königswache der Filiale Haverlah. Um 11 Uhr wird das Schützenfrüstück im Festzelt serviert begleitet von der Blaskapelle „Hamberger Musikanten“ und dem Spielmannzug der Schützengilde. Um 17.30 Uhr werden vor der Schießsportanlage der Große König und der König der Filiale Haverlah ­gekrönt.

Den Abschlussabend läutet dann das neue Königshaus um 19.45 Uhr ein, wenn es zusammen mit dem Spielmannszug in das Festzelt einzieht. Dort beginnt um 20 Uhr der Ringelheimer Abend mit DJ Jan Beims. Unmittelbar nach dem Eröffnungstanz darf Oberst Sebastian Söchting dann die Bürgerscheibe überreichen. Gegen 22.30 Uhr sorgt dann eine großes Höhenfeuerwerk nach Einbruch der Dunkelheit für ein funkelndes ­Finale.

Druckansicht