Das Motto der Interkulturellen Woche 2025 lautet „Dafür!: Dafür – jeder Intoleranz und Ausgrenzung zum Trotz! Seit 50 Jahren bauen wir gemeinsam an einer offenen, vielfältigen Gesellschaft. Gemeinsam öffnen wir uns Türen, laden ein, wachsen miteinander und halten zusammen.“ In Salzgitter erzählt die rebellisch erfrischende und tiefgehende Comedy-Türkin Senay Duzcu, warum es für sie ein „Drama“ ist, keine typische Türkin zu sein. Jeder Versuch, ihr den herkömmlichen Stempel aufzudrücken, scheiterte: Als Deutsch-Türkin ist sie nach eigenen Worten den Ewiggestrigen „zu modern“, den Jüngeren „zu traditionsgebunden“ und den Männern als selbstständige Frau „zu emanzipiert“.
In ihrem Programm berichtet Senay Duzcu, dass es für ihre Familie ebenfalls ein Drama sei, dass sie keine typische Türkin geworden ist. Ihr Eltern hätten es demnach gerne gesehen, dass sie eine „ordentliche Hausfrau“ wird und einen türkischen Mann heiratet. Weil sie das alles nicht erfüllen konnte, war die türkische Stand-Up-Comedienne immer das schwarze Schaf der Verwandtschaft. Unter all ihre Erfahrungen seien extrem lustige Situationen, über die sie lachen kann und die sie gerne auf der Bühne erzählt.
2007 erhielt Senay Duzcu den Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis im Bereich Kultur und gehört seit vielen Jahren zu den besten Comedy-Migrantinnen des Landes. Der Einlass ist ab 17.30 Uhr. Anmeldungen mit Sitzplatzreservierungen sind im Vorfeld möglich per E-Mail an integration@stadt.salzgitter.de.
Informationen rund um die Interkulturelle Woche: www.interkulturellewoche.de