Mehr Sicherheit und mehr Respekt
Zwei neue Deeskalationstrainerinnen schulen Kolleginnen und Kollegen am Helios Klinikum

Setzen sich für mehr Sicherheit und gegenseitigen Respekt im Klinikalltag ein: Dilara Ari und Sandra Sievers haben ihre Ausbildung zur Deeskalationstrainerin am Helios Klinikum erfolgreich abgeschlossen.Foto: Helios Klinikum Salzgitter / Sabina Korkmaz
Salzgitter. Das Helios Klinikum Salzgitter geht einen weiteren Schritt, um ein respektvolles und sicheres Arbeitsumfeld zu fördern: Zwei Mitarbeiterinnen haben erfolgreich die Ausbildung zur Deeskalationstrainerin abgeschlossen und wollen ihr Wissen nun an ihre Kolleginnen und Kollegen weitergeben. In ihrer neuen Rolle als Multiplikatorinnen werden sie künftig Schulungen in den Bereichen Konfliktlösung und Gewaltprävention anbieten.

Dilara Ari und Sandra Sievers, beide erfahrene Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, haben ihre Ausbildung am Bildungszentrum des Helios Klinikum Salzgitter vor Jahren bereits erfolgreich absolviert. Heute setzen sie ihr Fachwissen in der Praxis um: Dilara Ari arbeitet auf der IMC-Station, während Sandra Sievers auf der geriatrischen Station 1 tätig ist. „Wir freuen uns darauf, unsere Erfahrungen weiterzugeben und gemeinsam dafür zu sorgen, dass unser Arbeitsumfeld sicher und respektvoll bleibt“, sagen beide.

„Wir möchten dazu beitragen, dass unsere Arbeitsatmosphäre weiterhin von Respekt und Wertschätzung geprägt ist. Mir war es besonders wichtig, in der Ausbildung neue Perspektiven kennenzulernen und mich persönlich weiterzuentwickeln“, sagt Sandra Sievers. Die zweifache Mutter betont: „Gerade in stressigen Situationen ist es entscheidend, Ruhe zu bewahren und Sicherheit zu vermitteln– und auf diese Aufgabe freue ich mich sehr. Wer gut vorbereitet ist, kann in Krisen besonnen reagieren.“

Der erste Deeskalationskurs startet im September mit zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Dilara Ari: „Uns geht es nicht nur darum, Konflikte zu vermeiden. Vielmehr möchten wir das Verständnis für die Menschen stärken, die wir täglich betreuen. Wer empathisch handelt und die eigene Kommunikation bewusst einsetzt, kann schwierige Situationen deutlich souveräner meistern.“

Sandra Sievers ergänzt: „Wir möchten, dass sich alle sicher und unterstützt fühlen – sowohl die Mitarbeitenden als auch die Patientinnen und Patienten. Im Kurs üben wir praktische ­Strategien, die direkt im Arbeitsalltag helfen, und fördern ­gleichzeitig das Vertrauen im Team.“

Das Deeskalationstraining ist ein zentraler Bestandteil des umfassenden Fortbildungsprogramms des Helios Klinikums Salzgitter, das regelmäßig angeboten wird. Ziel ist es, die Sicherheit aller Mitarbeitenden zu erhöhen, ihr Selbstvertrauen in herausfordernden Situationen zu stärken und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz nachhaltig zu fördern. „Die Ausbildung zum Deeskalationstrainer ist ein weiterer wichtiger Baustein in unserem kontinuierlichen Engagement für ein respektvolles Miteinander“, betont Klinikgeschäftsführer Sascha Kucera. „Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Teams nicht nur fachlich exzellent geschult sind, sondern auch in der Kommunikation und im Umgang mit Patienten, Angehörigen und Besuchern sowie miteinander gestärkt werden. So schaffen wir ein Umfeld, in dem Mitarbeitende sicher, wertgeschätzt und motiviert arbeiten können – und die Patientinnen und Patienten von dieser positiven Atmosphäre direkt profitieren.“

Druckansicht