Das Haus fit machen
für die Zukunft
Ein kostenloser Vortragsabend zur Wärmepumpe geht der
Frage nach: Wann lohnt ich der Einbau in einem Altbau?

Wann macht der Einbau einen Sinn? Wärmepumpen sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende.Foto: sz-pa/rk
Salzgitter. „Die Frage dürfte viele Eigentümer beschäftigen. „Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?“: Zu diesem Thema weist die Stadt auf einen kostenlosen online-Vortrag mit Gruppenberatung am Montag, 8. September, von 17 bis 19 Uhr in der Reihe „Energiewende zu Hause“ hin. Eine Anmeldung ist notwendig und sofort möglich. In mittlerweile 71 Prozent der Neubauten in Deutschland werden Wärmepumpen installiert - in Bestandsgebäuden gibt es allerdings noch viel Potenzial: Denn auch in älteren Gebäuden kann der Einsatz von Wärmepumpen meist effizient und wirtschaftlich gestaltet werden.

Viele Interessierte sind sich jedoch unsicher, unter welchen Bedingungen der Einsatz von Wärmepumpen gelingt und welche Maßnahmen am und im Gebäude gegebenenfalls noch nötig sind, um den Einsatz zu ermöglichen. Die Online-Veranstaltung vermittelt Wissen zu der Funktionsweise von Wärmepumpen, geht auf verschiedene Anlagentypen ein und beantwortet die Frage, welche Voraussetzungen für einen effizienten Einbau in Bestandsgebäuden erfüllt sein müssen.

Nach dem Vortrag, in dem das Grundwissen vermittelt wird, können die Teilnehmenden anschließend in Kleingruppen bei Beraterinnen und Beratern der Verbraucherzentrale erfragen, was konkret beim eigenen Gebäude kurzfristig beziehungsweise langfristig tun sollten, wenn auf Wärmepumpe umgerüstet werden soll. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich unter www.klimaschutz-niedersachsen.de/veranstaltungen anmelden. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und der Verbraucherzentrale Niedersachsen innerhalb der Aktion „Energiewende zu Hause“. Die Aktion unterstützt Eigentümerinnen und Eigentümer dabei, ihre Wohngebäude energetisch fit für die Zukunft zu machen.

Druckansicht