Elternfestival ist im Grunde ein „Elternabend – ohne kleine Stühle, dafür auf Augenhöhe“, so EFB-Leiterin Ramona Steinmann. Sie verweist auf tolle Referenten und Referentinnen, die lebensnahe und praktische Inhalte vermitteln. Katrin Sieg-Pany (systemischer Coach) hält zum Auftakt eine Impulsvortrag, der Eltern einladen soll, ihre Kinder darin zu begleiten, selbstbewusst und einzigartig sein zu dürfen.
„Danach bieten wir Zeit mit Snacks, Kuchen und Getränken zum Austausch und Begegnen an“, erläutert Ramona Steinmann. Anschließend können die Eltern einen Workshop zu einem Thema ihrer Wahl besuchen. Workshop 1 unter Leitung Kathrin Sieg Panys heißt „Lass sich nicht unterkriegen“ und dreht sich darum, Kinder widerstandsfähig und selbstbewusst zu erziehen. In Workshop 2 geht es um die Erklärung, warum wilde Kinder gesunde Kinder sind. Ergotherapeutin Karina Denker zeigt auf, wie wichtig Bewegung als Grundlage des Lernens ist. Diese wirke sich nicht nur auf die motorische, sondern auch auf die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung aus.
„ Frech oder ungefiltert ehrlich?“ lautet der Titel in Workshop 3 mit den Diplom-Pädagoginnen Stefanie Hosak und Kristin Dörwaldt-Wittke. Wie lässt sich ermitteln, ob ein Kind unverschämt ist oder ein gutes Gespür für seine eigenen Bedürfnisse hat? Wo ist die Entwicklungsgrenze zwischen kindlichem und schlechtem Verhalten? Wie können Erwachsene ihre Kinder in diesen Situationen begleiten?
In Workshop 4 mit Pastor Tobias Crins geht es darum, Wunder mit Kindern zu entdecken. Ob Weihnachten, den perfekten Stein am Wegesrand oder den Regen ohne Furcht vor Schnupfen genießen können - Kinder schaffen es, die Welt wertfrei und positiv zu sehen, sie sind offen für Magisches, Glauben und Wunder. Es geht um diese Perspektive auf die Welt und einen gemeinsamen Blick auf das Wunder der Kindheit.
In Workshop 5 unter dem Titel „geteiltes Glück ist doppeltes Glück“ wirmdet sich Heilpädagogin Solveigh Geck zusammen mit den Teilnehmenden den Eltern glücklicher Kinder und mehreren Fragen: Was bedeutet eine glückliche, gute und großartige Kindheit? Und wie glücklich sollten eigentlich Eltern sein, um den Kindern deren Glück zu ermöglichen? Wo findet sich eine Balance zwischen allen Anforderungen und Wünschen?
Zielgruppe sind Erziehende mit Mädchen und Jungen im Krippen- und Kindergartenalter, aber auch von Schulanfängern. Anmeldungen sind möglich über die Homepage www.efbsalzgitter.de oder per E-Mail an efbsalzgitter@lk-bs.de.