Große Party am
Piratenspielplatz
Das Bündnis für Familie, Erziehung und Bildung
richtet zum Weltkindertag ein Spielfest aus

Planen das Spielfest: Ramona Steinmann (Ev. Familien-Bildungsstätte) Sylvia Fiedler (Stadtbücherei), Stephanie Temborius (Kath. Familien-Bildungsstätte) und Anna Koch (Fachdienst Bildung Stadt Salzgitter) freuen sich auf den Weltkindertag.foto: Privat
Salzgitter. Kinder und Familien sind eingeladen, am Sonnabend, 20. September, von 14 bis 18 Uhr auf der Wiese am Piratenspielplatz beim Fest „Salzgitter spielt“ dabei zu sein. Das will die Familien am Weltkindertag mit unterhaltsamen und beliebten Spielen und Aktionen für Klein und Groß in Bewegung bringen. Geschicklichkeitsspiele, Hindernislauf, Fußballdart, Schwungtuschspiele, Dosenwerfen und ähnliche Aktionen dürften für einen fröhlichen Nachmittag sorgen.

Wer mag, bekommt eine Laufkarte, auf der an den einzelnen Spielstationen Stempel gesammelt werden können. Die Aktionen und Spielideen sind so gestaltet, dass Kleine und Große gleichermaßen mit Spaß mitmachen können. Abschluss wird das beliebte Murmelschatzsuchen um 17.45 Uhr im abgesperrten Sand. Begleitet wird das Spielfest vom Medienzentrum. Dies unterstützt die neuste Aktion des Bündnisses „Familie in Salzgitter – Zeit für wir“. Durch kleine Interviewaufzeichnungen soll die Vielfalt des Familienbegriffs und -lebens in Salzgitter sichtbar werden. Kinder, Jugendliche und Erwachsene aber auch Senioren dürfen mitteilen, was für sie Familie bedeutet und wo sie sich in Salzgitter gerne aufhalten.

Ausgerichtet wird das Fest vom Bündnis für Familie, Erziehung und Bildung in Salzgitter „Leben mit Kindern“ gemeinsam mit der Stadt. „Salzgitter spielt“ wurde vor mehr als 15 Jahren vom Bündnis „Leben mit Kindern“ in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung initiiert, um anlässlich des Weltkindertages am 20. September auf die Rechte und Bedürfnisse von Kindern aufmerksam zu machen.

Das Spielfest ist überdies eine gute Gelegenheit, die im Bündnis agierenden Einrichtungen kennenzulernen und neue Erfahrungen und Anregungen für ein bewegtes Familienleben mit nach Hause zu nehmen. Zum Bündnis gehören die beiden Familien-Bildungsstätten als Initiatoren, zudem Kitas, Fachdienste der Stadtverwaltung, Beratungsstellen, Wohlfahrtsverbände, Vereine und Hilfsorganisationen, Jobcenter, Präventionsteam der Polizei und Vertreter der Wohnungswirtschaft.

Druckansicht