„Nach dem erfolgreichen Auftakt im September geht der Prozess nun in die nächste Phase: Zwei öffentliche Workshops im Oktober bieten die Gelegenheit, bisher erarbeitete Ansätze zu vertiefen und gemeinsam konkrete Maßnahmen zur Zukunftssicherung der Märkte zu entwickeln“, teilt die Stadtverwaltung mit. Die Veranstaltungen richten sich an alle Interessierten – von Markthändlerinnen und Markthändlern über Anrainerbetriebe bis hin zu Kundinnen und Kunden sowie Bürgerinnen und Bürgern.
Im Mittelpunkt stehen mehrere Fragen: Welche Maßnahmen sind für eine attraktive und lebendige Marktgestaltung besonders wichtig und elche Ideen aus dem ersten Workshop lassen sich realistisch umsetzen? Aber auch welche Beispiele aus anderen Städten als Inspiration dienen könnten?
Zwei Termine stehen nächste Woche an: in Lebenstedt am Dienstag, 7. Oktober, von 17 bis 20 Uhr in der Kulturscheune und in Salzgitter-Bad am Mittwoch, 8. Oktober, von 18 bis 21 Uhr im Atrium der WIS in der Windmühlenbergstraße 20. Auch wer am ersten Workshop nicht teilnehmen konnte, ist eingeladen. „Frische Perspektiven und neue Impulse sind ausdrücklich erwünscht“ heißt es. Die Ergebnisse dieser zweiten Runde fließen in die Erarbeitung einer Umsetzungsstrategie ein, die als Grundlage für die zukünftige Gestaltung und Organisation der Wochenmärkte dienen soll.
Für die Anmeldung, Anregungen und Fragen steht Cima-Mitarbeiter Leonhard Otto unter Telefon (0511) 220079-79 oder otto@cima.de bereit. Eine Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich. Die Konzeptentwicklung wird gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Rahmen des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“.