Beteiligt haben sich unter anderem Polizei-Hauptkommissar Andreas Kelm, Pfarrerin Dr. Susanne Owczarek von der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Martin Luther, der Generationentreff der Diakonie mit Senioren, die bereits seit mehr als 60 Jahren in Salzgitter leben, sowie weitere Mitarbeitende der Diakonie. Auch Andru König als Awareness-Coach von „Wir wollen“, ein Jugendlicher aus der Jugendfeuerwehr und ehrenamtlich Aktive der Moscheegemeinde haben ihre Stimmen und Gesichter eingebracht.
Alle Teilnehmenden haben in kurzen Zitaten festgehalten, was Zusammenhalt, Respekt und Miteinander für sie bedeuten. Gemeinsam mit den Porträts entsteht so ein vielstimmiges Bild, das die Stärke Salzgitters zeigen soll: seine Vielfalt.
Initiiert wurde das Projekt von Aleyna Özcan, Cihan Kay und Bedia Koca, die in der Jugendabteilung der IGMG aktiv sind. Die Idee entstand aus ihren regelmäßigen Treffen mit dem Dezernenten für Bildung, Soziales und Integration der Stadt, Dr. Dirk Härdrich, in denen es darum geht, Brücken zu bauen und die Stadtgesellschaft zusammenzuführen.
„Unser Ziel war es, Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen zusammenzubringen und sichtbar zu machen, dass wir alle Teil dieser Stadt sind – unabhängig von Herkunft, Beruf oder Alter“, erklärt die Jugendabteilung der IGMG. Die einzelnen Porträts und Zitate sind auf Instagram unter @igmg.kgt.lebenstedt zu finden. Dort entstehe ein lebendiges Mosaik der Stadtgesellschaft, schreibt die IGMG. Sie empfindet dieses als „ein Zeichen dafür, dass Unterschiede keine Spaltung bedeuten, sondern Bereicherung und Stärke.“