Seershausen hat jetzt ein eigenes SEK im Einsatz
Neuer Dorfverein zieht noch gut einem Jahr eine Bilanz und blickt ins kommende Jahr

Dorfverein Seershausen: Birgit Schepelmann (v.l.), Uli Solkan und Karsten Seffer stellen den Verein vor.Foto: Thorsten Behrens
Seershausen. Der Ort Seershausen wurde im Jahre 1022 erstmals urkundlich erwähnt und ist damit knapp mehr als 1.000 Jahre alt - der Dorfverein ist etwa anderthalb Jahre alt. Trotzdem verbindet beide - den Ort und den Verein - einiges. Unter anderem die Feierlichkeiten zum Jubiläum. Doch die waren nur der Startschuss für den Verein. Aktuell bastelt das Team um Karsten Seffer, Birgit Schepelmann und Uli Solkan am Jahresprogramm für 2025. Die junge Erfolgsgeschichte des Dorfvereins ist beeindruckend - in Zeiten, in denen viele andere Vereine über Mitgliederschwund klagen. Und sie ist ein Beispiel dafür, wie sich Menschen für ihr Dorf gemeinsam engagieren können - und eben nicht darauf warten, dass andere aktiv werden. Ein kurzer Rückblick in die kurze Vereinsgeschichte: Mit 20 Aktionen wollten sich Seershäuser 2022 zur 1.000-Jahr-Feier des Ortes einbringen. Daraus wurden im Laufe der Feierlichkeiten 65 Aktionen - über einen Zeitraum von 505 Tagen, an denen das Jubiläum gefeiert wurde. „Wir haben uns die Frage gestellt, wie wir danach weitermachen können“, sagt Uli Solkan. Während des Schützenfestes 2022 sei dann die Idee zur Gründung eines Vereins entstanden. Aber erst im April des Folgejahres gab es die Gründungsversammlung - mit 65 Teilnehmern. Danach ging die Mitgliederzahl durch die Decke. Aktuell liegt sie bei 182, freut sich Karsten Seffer. Seershausen hat rund 1.500 Einwohner und Einwohnerinnen.

Wie das geht? Immerhin hat der Ort noch weitere Vereine - für Angelsport, die Landfrauen, Feuerwehr- und Fußball-Fördervereine, Schützengesellschaft, Posaunenchor, DRK, Modellflugverein, Marinekameradschaft, Männergesangverein, Sportverein, die Freiwillige Feuerwehr und den Trägerverein für das Dorfgemeinschaftshaus. „Wir wollen keine Konkurrenz für die anderen Vereine sein, sondern unterstützen, ergänzen“, nennt Uli Solkan einen der Gründe, warum viele Seershäuser eintreten. Und sie können über den Dorfverein alle anderen Vereine sowie das Dorf unterstützen: „Viele Menschen wollen oder können sich nicht in einem speziellen Verein einbringen, wollen aber trotzdem die Dorfgemeinschaft fördern. Da setzen wir an - mit Ideen, Werbung, Manpower und finanziell“, sagt Karsten Seffer. Der Dorfverein ist gemeinnützig, darf Spenden einsammeln - und einen geringen Mitgliedsbeitrag von fünf Euro im Jahr.

Mittlerweile haben sich drei aktive Gruppen im Verein gebildet. Zur Wandergruppe gehören rund 20 Teilnehmer, die jährlich zu vier Touren starten. Dann sind da die Obstbaumfreunde. Die etwa ein halbes Dutzend Mitglieder schneiden die Obstbäume im Ort aus, sammeln das Obst und produzieren Saft davon, den sie gegen Spenden abgeben. Und sie pflanzen mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde Meinersen fünf Obstbäume im Jahr - Ziel ist die Anlage einer Streuobstwiese am alten Friedhof.

Außerdem verfügt Seershausen jetzt über ein eigenes SEK - ein Senioreneinsatzkommando. Das besteht aus einem knappen Dutzend handwerklich begabter Senioren - und einer Liste mit Projekten, die diese bereits angegangen sind beziehungsweise im kommenden Jahr angehen wollen. Umgesetzt wurde laut Karsten Seffer beispielsweise schon das Anbringen von Bannerhaltern an den Ortseingängen, um dort für Veranstaltungen zu werben. Ein Arbeitseinsatz am Ehrenmal, ein neues Schild an der ehemaligen Hinrichtungsstätte - bereits abgehakt.

Einige konkrete Pläne für das SEK gibt es auch schon für 2025. Unter anderem soll ein Schaukasten installiert werden, den alle örtlichen Vereine für ihre Nachrichten nutzen können. Im Rahmen der Dorfentwicklung hat der Verein zudem Förderanträge an die Gemeinde gestellt. Denn im Bereich am Brink sollen neue Sitzgelegenheiten aufgestellt und die Sträucher zurückgeschnitten werden. Auch ein neuer Zaun soll dort installiert werden sowie Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Die zweite größere Maßnahme ist für den Bereich im Winkel angedacht. „Wir wollen den Platz an der Oker so herrichten, dass er wieder zum Verweilen einlädt“, so Uli Solkan. Dafür sollen beispielsweise Gruppensitzbänke aufgestellt werden. Mit vergleichendem Blick auf die geplanten Arbeiten des SEK und das 1.000-jährige Bestehen 2022 sagt er: „2025 wird ein Jahr der Aktivitäten, nicht des Feierns.“

Weitere Aktionen, die der Dorfverein bereits für das kommende Jahr plant: Ein Flohmarkt Ende Juni, bei dem die teilnehmenden Stände im ganzen Dorf zu finden sein sollen. Und das Frühlingsfest Anfang Mai mit Programm für die Kinder und natürlich gutem Essen und Trinken. Genaue Informationen zu den bereits geplanten sowie möglichen weiteren Veranstaltungen gibt es im Internet unter www.wir.sind.seershausen.de - ebenso wie weitere Informationen über den Dorfverein.
Druckansicht