Weißstörche, Uhus, Waldkäuze, Gänse, Papageien, Land- und Wasserschildkröten sowie viele weitere Tierarten erwarten die Besucher im Rahmen kostenloser Führungen. Das bekannte Weißstorchen-Paar Fridolin und Mai wiederum wird von ihrem Nest aus das Fest beobachten. Gute Tradition ist es, dass die Fahrradfahrer mit einem kostenlosen Begrüßungsgetränk empfangen werden. „Wir raten dringend, mit dem Fahrrad zu kommen“, so Zeintrums-Leiterin Bärbel Rogoschik „der Parkplatz auf dem Nachbargelände ist leider belegt.“
Die Besucher können sich an Ständen, in Pavillons und Zelten über die Europäische Sumpfschildkröte, Bienen, Hornissen oder Wespen ebenso informieren wie über Nistkästen-Bau oder Bestimmungs-Literatur. Vor Ort sind Storchenbetreuer, Wolfsberater, Wildkatzenbotschafter, Imker, Jäger und der Verein Pfötchenglück sowie der Tierschutzverein Gifhorn und Umgebung e.V., der Auskünfte zu den momentanen Pfleglingen geben kann.
Aus Leiferde dabei sind neben dem Nabu-Kreisverband die Natur AG des Sibylla-Merian-Gymnasiums, die Feuerwehr mit einem Einsatzwagen, die Apotheke sowie UNSAhof und Charlinske. Wunderschöne Kindersachen gibt es am Stand von „Allerliebst“. Und selbstgestrickte Socken sowie handgemachte Keramik findet man ebenso auf dem Gelände wie einen Flohmarktstand, an dem jeder gekaufte Gegenstand den im Zentrum gepflegten Tieren zugutekommt.
Alles rund um die Kuh finden Besucherinnen und Besucher beim Kuhbetrieb Kläcke. Auch für Kinder gibt es beim Storchenfest viel zu entdecken, sie haben die Möglichkeit zu malen, zu basteln, sich schminken zu lassen, ein Kindertattoo zu bekommen oder die Hüpfburg zu nutzen. Um den Hunger zu stillen, wird es leckere Torten, Kuchen, frische Waffeln, Crêpes, Bauernhofeis sowie Bratwurst, vegane Currywurst und Pommes geben. Und bei einer Tombola sind wieder 1.000 Preise zu gewinnen: „Die Hauptgewinner werden aber unsere Pfleglinge sein, denn ihnen wird der Erlös des Festes zugutekommen“, betont Bärbel Rogoschik.