Die Themen des Marktes wechseln an jedem Wochenende - somit lohnt sich auch ein mehrfacher Besuch. Am 1. Adventswochenende (29. und 30.November) steht das Handwerk im Mittelpunkt, eine Woche später gibt es mittelalterliche Highlights für Kinder, am 3. Adventwochenende können sich die Besucherinnen und Besucher auf eine Waffenschau mit Waffenschmiede freuen, und eine Kräutertafel mit großer Feuershow bildet den krönenden Abschluss des mittelalterlichen Adventsmarktes.
Hauptorganisator des mittelalterlichen Markttreibens ist die Gruppe Lunacrones Nische aus dem Landkreis Gifhorn: Die Mitglieder Nadine Greve, André Schünhoff und Thomas Rindermann haben Verbindungen zu Mittelaltermarkt-Beschickern in ganz Deutschland und können so den ersten Gifhorner Mittelalter-Weihnachtsmarkt mit vielseitigen Ständen ausstatten.
Ein Mittelaltermarkt im Winter ist eher ungewöhnlich, doch auch im Mittelalter gab es mitunter harte und kalte Wintermonate - und dazu weder Strom noch Zentralheizung - daher bietet ein Wintermarkt möglicherweise neue und spannende Einblicke in das Mittelalter. Das ganze Spektakel ist hauptsächlich für Familien mit Kindern ausgerichtet. Dazu kommt die mittelalterliche Bäckerei mit Leckereien aus dem Steinofen und heißem Kakao auf dem Dorfplatz. Für Erwachsene ist Glühwein und Met angesagt. Der Grill sorgt für verschiedene Fleischspezialitäten.
Der Eintritt zum Mittelaltermarkt führt über den Haupteingang zur Bockwindmühle. Von da aus kommt man unweigerlich auch zum Dorfplatz mit Trachtenhaus, Backhaus zur Mühlenweihnacht auf dem Dorfplatz.
Dort wartet ein weiteres winterliches Highlight: Die neue Kunst-Eisbahn auf dem Gelände des Biergartens im Mühlenmuseum. Diese ist rund 300 Quadratmeter groß und lädt ab November erstmals zu allerlei Spaß, Sport und Vergnügen ein. „Solange es kalt bleibt, wird die Eisbahn bis Ende März umweltfreundlich betrieben“, erzählt Dr. Kifle Tondo, Betreiber und Geschäftsführer der Vision & Trust Mühlenmuseums GmbH. Die Eisbahn wird voraussichtlich auch Grundschulklassen am Vormittag zur Verfügung stehen. Für die großen Eissportfans gibt es die Möglichkeit, an einem Wettbewerb im Eisstockschießen teilzunehmen.
Sponsoren für Bandenwerbung sind herzlich willkommen, um die Eisbahn finanziell zu unterstützen. Betriebsleiter Sebastian Lipper erklärt, dass sowohl der weihnachtliche Mittelaltermarkt als auch die Eislaufbahn auch für das Folgejahr geplant sind, sofern sie von der Bevölkerung gut angenommen werden.