Für Wolfsburgs Oberbürgermeister Dennis Weilmann ist der Neujahrsempfang nicht nur der Auftakt ins neue Jahr, sondern ein starkes Symbol für die enge Verbundenheit und Zusammenarbeit zwischen Stadt und Volkswagen. „Wolfsburg ist eine lebenswerte und attraktive Stadt, und gemeinsam mit Volkswagen arbeiten wir daran, sie noch schöner und zukunftsfähiger zu machen.“
Die Stadt bleibe ein verlässlicher Partner für Volkswagen, „und gemeinsam mit unseren weiteren Wirtschaftspartnern werden wir auch die aktuellen Herausforderungen meistern. Dieser Zusammenhalt wird durch den Neujahrsempfang eindrucksvoll unterstrichen.“
Die enge Verbundenheit zwischen Stadt und Werk unterstrich auch Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG: „Das Herz von Volkswagen schlägt in Wolfsburg. Wir arbeiten seit vielen Jahren eng und vertraut mit der Stadt zusammen und fühlen uns dieser Partnerschaft tief verbunden.“ Volkswagen stehe auch und gerade in wirtschaftlich und politisch schwierigen Zeiten als größter Arbeitgeber zu seiner gesellschaftlichen Verantwortung am Standort Wolfsburg und in der Region.
„Kunst, Kultur, Wissenschaft, Bildung, Sport: Unser Engagement in diesen Feldern ist eine wichtige Basis, um nachhaltiges Miteinander in der Gesellschaft zu fördern“, so Blume. Und auf VW sei Verlass: „Wir führen auch 2025 unsere langjährigen Partnerschaften mit dem Kunstmuseum Wolfsburg, der Neuen Schule Wolfsburg, der 42 Wolfsburg, dem VfL Wolfsburg und den Grizzlys Wolfsburg weiter.“
Die Bedeutung des VW-Standortes Wolfsburg hob Daniela Cavallo, Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrats der Volkswagen AG, hervor. Mit der Tarifvereinbarung seien die roten Linien eingehalten: „Keine Werkschließungen, keine betriebsbedingten Kündigungen und keine Kürzungen bei den monatlichen Grundeinkommen.“ Stattdessen sei unter schwierigsten konjunkturellen Bedingungen eine unkündbare Beschäftigungssicherung bis 2030 erreicht worden.
„Das bedeutet Sicherheit und Planbarkeit für unsere Standortregionen. Wolfsburg ist weiterhin Vorreiter in der Produktion, beim Personal und behält seine Pionierrolle im Konzern. Die Zukunftsplattform für den Konzern, SSP, auf deren Basis Millionen von Fahrzeugen gebaut werden sollen, kommt weiterhin aus der Technischen Entwicklung an unserem Stammsitz.“ Zwar werde die Golf-Produktion nach Mexiko abgegeben, aber dafür werde am Standort Wolfsburg Platz gemacht für „die vollelektrische Zukunft unseres Dauerbrenners, der erneut hier, in der Heimat des Golf, produziert wird. Wolfsburg bleibt Konzernhauptstadt mit allen Zentralfunktionen.“