10.288.048 Volkswagen sind laut dem KBA zum Stichtag 1. Januar 2025 in Deutschland zugelassen. Der Gesamtbestand beträgt 49.339.166 Pkw. Die Marke VW hat damit im Vorjahresvergleich leicht um rund 45.000 Fahrzeuge zugelegt. Der Anteil am gesamten Fahrzeugbestand liegt bei 20,9 Prozent. Da die Marke 2024 insgesamt 536.888 Neuzulassungen verzeichnete, wird sich der Fahrzeugbestand der Marke VW auf deutschen Straße entsprechend verjüngt haben.
Zum Vergleich: Mercedes belegt im Ranking den zweiten Platz und kommt auf rund 4,7 Millionen Bestandsfahrzeuge. Werden die anderen Marken des Volkswagen-Konzerns zur Kernmarke hinzugezogen, wird der Abstand noch deutlicher. Audi bringt eine Flotte von 3,3 Millionen Autos auf die Straße. Skoda schafft 2,7 Millionen und Seat/Cupra 1,6 Millionen. Damit stammt mehr als jeder dritter Pkw im deutschen Fahrzeugbestand aus dem Volkswagen-Konzern. Es rund 36,3 Prozent.
Weitere Schwergewichte außerhalb des Volkswagen-Kosmos sind neben Mercedes, Opel mit 3,9 Millionen, BMW mit 3,4 Millionen und Ford mit 3,3 Millionen Fahrzeugen.
Das Durchschnittsalter des Fahrzeugbestands in Deutschland beträgt übrigens 10,6 Jahre. Darunter befinden sich rund 888.000 Oldtimer. Das hohe Durchschnittsalter zeigt aber auch, welches Potenzial dort abgeschöpft werden kann. Inzwischen leasen immer mehr Menschen ihr Auto, ein anschließendes Gebrauchtwagenleasing spielt daher eine immer wichtigere Rolle. So soll dieses Geschäftsfeld auch von der Volkswagen Group Mobility noch weiter erschlossen werden, wie man bei der Vorstellung der Geschäftszahlen für 2024 verkündete.
Der Blick in die Statistik des Kraftfahrtbundesamts zeigt aber auch, wie schleppend der Hochlauf der Elektromobilität derzeit vonstattengeht. Der Bestand an batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) wächst zwar kontinuierlich an. Aber nicht so schnell, wie viele erwartet hatten. 1.651.643 BEV sind auf deutschen Straßen unterwegs. Das entspricht einem Anteil von 3,3 Prozent und einem Plus von 17,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Einen großen Anteil des Wachstums konnte sich Volkswagen sichern. Die Marke war mit 62.108 neu zugelassenen BEVs die beliebteste im vergangenen Jahr. Auch in 2025 ist Volkswagen bei den Elektroautos gut gestartet. Der ID.7 hat sich inzwischen zum beliebtesten E-Auto der Marke gemausert. Es bleibt aber alles in allen ein umkämpfter Markt, der auch durch Rabatte geprägt wird.
Volkswagen hatte zum Beispiel mit einer Rabattaktion beim Privatkunden-Leasing des ID.3 Anfang des Jahres versucht, massiv Kunden zu gewinnen. Wie erfolgreich die Aktion war, wird sich vermutlich im Laufe des Jahres zumindest zum Teil bei den Neuzulassungen ablesen lassen. Branchenexperten wie Professor Ferdinand Dudenhöffer rechnen damit, dass der Markt für Elektroautos in Deutschland weiterhin durch Preisnachlässe geprägt wird. Wie stark diese ausfallen werden, hängt sicherlich auch davon ab, wie es beim Strafzahlungen für Verstöße gegen die CO₂-Flottenziele der EU weitergehen wird.
Doch was für Fahrzeugklassen sind bei den Deutschen eigentlich beliebt? Vorne, aber mit Verlusten, liegt weiterhin die Kompaktklasse. Sie kommt auf einen Anteil 22,8 Prozent im Bestand. Einen großen Zuwachs haben SUV verzeichnet. Um 9,9 Prozent konnte diese Klasse zulegen.