Runde Sache: Wolfsburgs
1. Käferclub wird 40 Jahre alt
Verein will die Gemeinschaft und das Miteinander stärken: Ausfahrten, Fotosession
und Teilnahme an Treffen stehen im Jahr 2025 auf dem Zettel

Beim letzten Käfertreffen in Wolfsburg war die Fahrt am Mittellandkanal ein Highlight.Foto: Jens L. Heinrich Jens Heinrich
Wolfsburg. Autofans aufgepasst: Der 1. Käfer Club Wolfsburg wurde 1985 gegründet und feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Es wird allerdings kein großes Treffen im Allerpark wie noch vor zwölf Jahren geben, sondern mehrere dezentrale Veranstaltungen wie Ausfahrten, Fotoshootings und Teilnahme an anderen Events.

Der luftgekühlte Oldtimer hat eine besondere Beziehung zu seiner Geburtsstadt Wolfsburg, hier wurde der Volkswagen bis 1974 gebaut. Freunde hat der Käfer auf der ganzen Welt. Immer wieder nehmen Fans weite Strecken auf sich, um Wolfsburg zu besuchen. Ende April waren zum Beispiel Käferfreunde aus der Schweiz auf Erkundungstour in der VW-Stadt.

Ein Fototermin am Mittellandkanal mit dem VW-Werk im Hintergrund war einer der Höhepunkte des Besuches im April. „Wir hatten die Genehmigungen besorgt, damit die Käfer auf der schmalen Straße am Kanal fahren durften“, blickt Helga Düwert, Vorsitzende des 1. Käferclub Wolfsburg, zurück. „Das Programm kam sehr gut an“, freut sie sich.

Für den 40. Geburtstag hat der Club eine Fotosession am Sonntag, 24. August, geplant. „Wir werden uns am Schützenplatz in Fallersleben treffen und dann einige Punkte in Wolfsburg anfahren“, erzählt Düwert. In Fallersleben ist der traditionelle Treffpunkt, unter anderem um zum Maikäfertreffen nach Hannover aufzubrechen.

Die Fahrt soll unter anderem an der Golfstatue an der Braunschweiger Straße vorbeiführen. „Das wird eine Ausfahrt mit unseren Autos und den Mitgliedern. Ein Tag, den wir gemeinsam genießen möchten.“ Im Nachgang soll ein Fotobuch gedruckt werden, das im Anschluss erworben werden kann. Das Programm des Tages en détail möchte Helga Düwert noch nicht verraten, es soll auch eine Überraschung für die Teilnehmer werden.

Weitere Ausfahrten sind wie jedes Jahr ebenfalls angedacht. Ein beliebtes Ziel ist Tangermünde. „Auf die Elb-Fähre Ferchland Grieben passen genau acht Käfer. Beim Rauf- und Runterfahren lassen sich schöne Fotos machen“, so Düwert. Die Stadtbesichtigung und der anschließende Besuch eines Restaurants in mittelalterlichen Gemäuern kommen gut bei den Teilnehmern an.

„Wir sagen zu den Mitgliedern im Vorfeld, dass sie gute Laune mitbringen und den Tank und das Portemonnaie vollmachen sollen. Dann geht es los zu einer Überraschungsfahrt.“ Im Jahr des 40. Bestehens gehe es vorrangig darum, die Gemeinsamkeit zu stärken und miteinander etwas zu unternehmen.

Ein großes Treffen auf dem Gelände im Allerpark – wie vor zwölf Jahren – werde es hingegen nicht geben. Die Organisation einer solchen Mammut-Veranstaltung sei für den Käferclub nur noch schwer bis überhaupt nicht mehr leistbar. Das Interesse an einem solchen Treffen bestehe, es habe Anfragen gegeben, doch die Verantwortlichen vom Käferclub seien zurückhaltend geworden.

„Früher war es viel leichter, eine solche Veranstaltung zu organisieren“, erklärt Düwert. Heutzutage gebe es eine Fülle von Auflagen und Vorschriften zu erfüllen, die von wenigen aktiven Mitgliedern nur noch schwer umzusetzen seien.

Langweilig wird es 2025 aber trotzdem nicht. Eine ganze Reihe Termine stehen auf dem Programm. Als Nächstes steht für den Käferclub wieder die Auto- und Zweiradmeile in der Wolfsburger Innenstadt am 7. Juni im Terminkalender. Der Standort ist in Höhe der Sparkasse. Auch beim diesjährigen „Elmdrive“ in Schöningen am 15. Juni wollen die Oldtimerfreunde dabei sein. Am 28. Juni geht es dann mit dem Treffen am Windmühlenmuseum in Gifhorn weiter.

Im September stehen zwei große Termine an. Zum einen ist der Käferclub beim Trecker-Treffen in Wedesbüttel am 13. und 14. September dabei. Der Club wird sich dort auf einer großen Wiese am Samstag präsentieren. Des Weiteren wartet noch das Drömlingsfest am Wolfsburger Schloss auf die Oldtimerfreunde. „Hier sind wir dann am 14. September mit dabei. Das Gelände ist natürlich eine tolle Location, das wird bestimmt schön“, so die Vorsitzende.

Wer sich für den Verein interessiert: Der 1. Käfer Club Wolfsburg trifft sich regelmäßig zum Stammtisch – immer mittwochs um 18 Uhr im „Mediterran“ in der Mecklenburgerstraße 100. Um beim Stammtisch vorbeizuschauen und vielleicht auch Tipps für das eigene Auto zu bekommen, muss man kein Mitglied sein. Interessierte könnten gerne dazukommen. „Wir sind immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern, die uns tatkräftig unterstützen“, betont Düwert.

Die Anfänge des 1. Wolfsburger Käfer Clubs liegen in Sülfeld. Der Club wollte damals ein altes Gelände von einer Gärtnerei pachten, auf dem sich Schuppen und Garage befanden. Dort wollten die Oldtimerfreunde an ihren Fahrzeugen schrauben. „Der Besitzer wollte es nur an einen eingetragenen Verein abgeben, aufgrund dieser Tatsache, so wurde es mir überliefert, hat sich der Verein dann gegründet“, erzählt Düwert.

Druckansicht