Die Eröffnungsshow wird unter anderem vom Tanzenden Theater Wolfsburg und dem Himmelszelt-Team gestaltet. Etwa 30 Veranstaltungen, darunter Kulturevents, Zirkusvorstellungen, Konzerte und Gottesdienste werden bis Sonntag, 22. Juni, angeboten. Alle Angebote sind kostenfrei.
Rings um das Zelt besteht außerdem Gelegenheit, Zeit zu verbringen, miteinander ins Gespräch zu kommen und zu feiern. Am Getränkestand sind kalte Getränke und Snacks erhältlich, an einigen Abenden wird sogar das Vorsfelder Glockenbier ausgeschenkt.
Das Veranstaltungsprogramm im Himmelszelt ist vielseitig. Zu erleben sind unter anderem eine Ausstellung, die Schüler der BBS II gestaltet haben, das Live-Hörspiel „Die Schatzinsel“, ein Konzert des Rufus-Temple-Orchestras, Zirkusshows, theologisches Kabarett, Rudelsingen und ein Seniorennachmittag.
Am 19. Juni, dem katholischen Fronleichnamsfest, findet um 17 Uhr ein Gottesdienst mit Prozession und anschließendem kleinen Fest auf der Wiese statt, das alle katholischen Wolfsburger Gemeinden gemeinsam feiern werden.
Die Macherinnen und Macher des „Himmelszeltes“ möchten mit ihrem Angebot soziokulturelle, religiöse, künstlerische, spielerische, musikalische und gesellige Themen abdecken und vor allem Menschen zusammenbringen, unabhängig von ihrem Alter, ihrer Herkunft und ihren Interessen.
„Das Himmelszelt ist aufgestellt für alle, die etwas über sich selbst erfahren möchten, für alle, die Spaß an Zirkus, am Feiern, an Fröhlichkeit haben. Das Himmelszelt steht jedem offen“, sagt Dekanatsreferentin Antonia Przybilski aus dem siebenköpfigen Organisationsteam der katholischen Kirche in Wolfsburg.
Das Veranstaltungsprogramm des „Himmelszeltes“ ist unter www.dekanat-wob-he.de zu finden. Ermöglicht wird das Projekt „Himmelszelt“ durch die katholischen Pfarreien in Wolfsburg, das Dekanat Wolfsburg-Helmstedt, die Antonius-Holling-Stiftung, das Bistum Hildesheim und das Bonifatiuswerk.