Auf den Punkt: Das hat Wolfsburg kulturell im Angebot
Satiriker „El Hotzo“ behauptet , dass die Stadt nichts zu bieten hätte – Das Gegenteil ist der Fall

Neben den berühmten VW-Türmen hat Wolfsburg auch kulturell eine Menge zu bieten.Foto: Volkswagen
Wolfsburg. Dass Wolfsburg neben dem VfL mittlerweile einiges zu bieten hat, ist eigentlich kein Geheimnis mehr – scheint aber noch nicht überall angekommen zu sein: Der deutsche Satiriker Sebastian Hotz alias „El Hotzo“ machte sich auf Instagram über die Stadt Wolfsburg lustig und behauptete, Wolfsburg habe kulturell wenig zu bieten.

Der Satiriker stellte einen Vergleich zwischen Detroit und Wolfsburg her. Die beiden Autostädte haben seiner Meinung nach im Bereich Kultur unterschiedlich viel zu bieten.

In seinem Post heißt es: „Kultur in Detroit (amerikanische Autostadt): wichtige Jazz-Stadt, Marvin Gaye, Aretha Franklin, Stevie Wonder, Geburtsort des Techno, Eminem“. Die Liste für Wolfsburg ist dabei deutlich kürzer und schärfer: „Kultur in Wolfsburg (deutsche Autostadt): hm, naja, VfL Wolfsburg vielleicht?“

„El Hotzo“ hat auf Instagram 1,2 Millionen Follower und somit eine beachtliche Reichweite, sein Post bekam mit Stand Mittwoch bisher 43,8 Tausend Likes, 198 Kommentare und 1.098 Shares.

Was der Satiriker offenbar nicht weiß, dass es neben dem Aushängeschild Volkswagen ein vielfältiges kulturelles Angebot gibt. Zum Beispiel startet schon bald das Sommerfestival der Autostadt, bei dem Stars wie Will Smith, Anastacia und Culcha Candela auftreten werden. Von wegen „wenig Kultur“. Hier ist eine Übersicht, die zeigt, dass Wolfsburg weit mehr kann als VW und Currywurst – und die als Inspiration für den nächsten Besuch dient:

Das Scharoun Theater bietet das ganze Jahr über ein vielfältiges Programm – von klassischen Stücken über Kinder- und Familientheater bis hin zu Kammerspielen, Konzerten und Panel-Talks. Auch wiederkehrende Formate wie der Sonntagsbrunch oder die Drehbühne sind bei den Wolfsburgerinnen und Wolfsburgern beliebt.

Das Kunstmuseum zeigt wechselnde Ausstellungen, bietet Vernissagen, Finissagen, Workshops und öffentliche Führungen. Künftig soll eine „Open Area“ entstehen, die den Austausch und das künstlerische Schaffen näher an die Stadtgesellschaft bringt.

Das Phaeno gibt Wissenschaftsinteressierten einen besonderen Einblick in naturwissenschaftliche Themen. Mit Dauerausstellungen zu Themen wie „Die Welt der Phänomene“, „Spiegelwelten“ oder „WahnSinn“ werden Besucher dazu eingeladen, selbst Dinge auszuprobieren, um naturwissenschaftliche und technische Phänomene zu erfassen und zu verstehen. Zusätzlich gibt es Mitmachlabore, Science Talks und eine Lasershow.

Wissenschaftlich wird es auch im Planetarium, hierbei kommen sowohl Groß als auch Klein auf ihre Kosten. Mit den Olchis, Vladimir der Polarbär oder Mia, werden Kindern komplexe Themen zu unserer Galaxie auf spielerische Weise nähergebracht. Zusätzlich werden Geschichten von den drei Fragezeichen, dem Regenbogenfisch oder dem Räuber Hotzenplotz auf besondere Weise erzählt.

Erwachsene können sich bei verschiedenen thematischen Shows Schwerpunkte und Phänomene des Weltraums visualisiert erklären lassen. Ein weiteres Highlight: Pink Floyds Album „The Dark Side Of The Moon“ als Planetarium-Experience.

Im Hallenbad finden das ganze Jahr über kulturelle Veranstaltungen statt: ob Comedy, Party, Konzert, Lesung oder Zaubershow. Das ehemalige Schwimmbad fungiert als das Kulturzentrum Wolfsburgs mit besonderer Location. Im anliegenden Sauna-Klub finden die Partys statt. Das Kunstschaufenster bietet wechselnde Kunstausstellungen und -installationen an, die kostenlos sind.

Seit 25 Jahren zieht die Autostadt Besucher aus aller Welt an. Interaktive Ausstellungen, Gastronomie, Parklandschaften und Events machen die Marke Volkswagen erlebbar – vom Virtual Racing über Outdoor-Spielgeräte bis zum Zeithaus. Ab Anfang Juli beginnt das große Sommerfestival – dieses Jahr mit internationalen Top-Acts wie Will Smith, Anastacia und Culcha Candela.

Das Schloss ist nicht nur Wahrzeichen, sondern auch Kulturort. Die Städtische Galerie zeigt hier zeitgenössische Kunst. Im Westflügel, einst die Wohnräume der gräflichen Familie, sind Werke der städtischen Sammlung zu sehen. Im Ostflügel wird Olaf Nicolais Installation „Die Flamme der Revolution, liegend“ dauerhaft gezeigt – entstanden 2002 zur Verleihung des Kunstpreises der Stadt Wolfsburg.

Das Schloss Fallersleben ist nicht nur ein historisches Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, es beinhaltet auch das Hoffmann-von-Fallersleben-Museum, welches einen Einblick in das Leben des namensgebenden Dichters der deutschen Nationalhymne gibt. Zudem ist es von einem großen Schlosspark umgeben, auf dem bald ein neues Bühnenpodest eingeweiht wird, welches künftig für Konzerte und Veranstaltungen genutzt wird.

Druckansicht