Drei Parkhäuser werden digital
Wolfsburg: Neues System soll Wartezeiten verringern und Müll vermeiden

Wird auf ein neues, digitales System umgestellt: das Parkhaus Rathaus.Foto: Roland Hermstein
Wolfsburg. Das Parken in den Parkhäusern Rathaus, Phaeno und Hauptbahnhof wird ab August 2025 ticket- und schrankenlos. Das neue Parksystem des Anbieters Arivo funktioniert mittels Kennzeichenerkennung und verspricht ein reibungsloses, stressfreies Parken für alle Nutzenden.

Das Parksystem funktioniert vollständig digital und kommt ohne Tickets oder Schranken aus. Bei der Ein- und Ausfahrt wird das Kennzeichen des Fahrzeugs automatisch erfasst und die Parkdauer ermittelt. Die Parkgebühren können über verschiedene Zahlungsoptionen beglichen werden. Dazu gehören die bargeldlose Zahlung am Kassenautomaten, online oder per automatischem Zahlungseinzug für registrierte Nutzerinnen und Nutzer. Zusätzlich ist eine Zahlung über die Wolfsburg-App, die Parkster-App oder die EasyPark-App möglich.

„Mit der Einführung des neuen Parksystems setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt, um Wolfsburg digitaler zu machen. Unser Ziel ist es, den Alltag der Bürgerinnen und Bürger durch innovative Technologien zu erleichtern. Das neue System steht für Komfort, Effizienz und Nachhaltigkeit – Werte, die wir in Wolfsburg aktiv fördern“, erklärt Jens Hofschröer, Dezernent für Wirtschaft und Digitales.

„Es war an der Zeit, unser Parksystem zu modernisieren. Mit Arivo haben wir einen Anbieter gewählt, der ein 100 Prozent digitales System bietet. Das macht das Parken für unsere Kunden einfacher und bequemer“, erklärt Marc-Frederik Augath, Geschäftsführers der Aufbau-Gesellschaft Wolfsburg mbH.

Die Umstellung auf das neue digitale System bietet folgende Vorteile:

■ Bequeme Ein- und Ausfahrt: Durch die automatische Kennzeichenerkennung entfällt das umständliche Ticketziehen und Tickets können nicht verloren gehen.■ Geringere Wartezeiten: Da kein Ticketziehen erforderlich ist, werden die Wartezeiten bei der Ein- und Ausfahrt erheblich reduziert.■ Moderne Zahlungsmöglichkeiten: Das System bietet moderne Zahlungsmethoden, die den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht werden.■ Einfache Vertragsverwaltung: Registrierte Parkplatz-Nutzende können Parkverträge selbstständig verwalten. Die Abrechnung erfolgt bequem per Zahlungseinzug.

Nicht nur benutzerfreundlich, sondern auch umweltfreundlich: Mit dem neuen System entfallen Verbrauchsmaterialien vollständig. Durch den Verzicht auf Papiertickets wird Abfall reduziert. Außerdem arbeitet das System ohne bewegliche, wartungsanfällige Teile – was Ressourcen schont und den Betrieb effizienter macht.

Die Stadt Wolfsburg verzeichnete Ende 2024 rund 128.000 Einwohner und laut Statistikportal der Stadtverwaltung rund 123.849 zugelassene Pkw. Zudem ist Wolfsburg eine Pendlerstadt: Rund 76.000 Pendler (Stand 2023) kommen in die Stadt, um hier zu arbeiten. Auf der Gegenseite gibt es rund 11.600 Auspendler, also Einwohner, die außerhalb der VW-Stadt arbeiten.

Führt das in Wolfsburg zu einem Parknotstand, wenn Menschen in die Fußgängerzone oder zu anderen Orten in der Innenstadt möchten? Laut Auskunft der Stadt Wolfsburg sind rund 12.500 Pkw-Stellplätze in Tiefgaragen, Parkhäusern oder auf Parkplätzen vorhanden. Begehrt sind natürlich Abstellplätze in unmittelbarer Nähe zur Fußgängerzone.

Was in der Kommunalpolitik im Jahr 2024 nach einer Anfrage im Strategieausschuss für Erstaunen sorgte: Die Parkhäuser in der Innenstadt sind zumeist nur mit rund 40 Prozent Belegung nicht voll ausgelastet. Nur an den Adventssamstagen, wenn viele Menschen zum Weihnachtsshopping in der Innenstadt unterwegs sind, sind die Parkhäuser und Parkplätze rund um die Fußgängerzone ausgelastet.

2026 soll ein neues, digitales Parkleitsystem an den Start gehen. Damit kann Wolfsburg einen Schritt nach vorne machen und den Verkehr in der Innenstadt besser steuern. Parkplatzsuchverkehr, wie ihn Ratsvorsitzender Ralf Krüger im April in der Ratssitzung beschrieb, könnte dann der Geschichte angehören. Der Rat hatte sich mehrheitlich für das neue Parkleitsystem ausgesprochen.

Bislang wurden die Autofahrer mithilfe eines „statischen“, aus Blechschildern bestehenden System, durch die Stadt geleitet. Das Parkleitsystem aus den 80er Jahren, das freie Plätze in Tiefgaragen anzeigte, wurde aber bereits 2024 abgeschaltet.

Im Zuge der geplanten Modernisierung soll das alte nun durch das digitale CityInfo-System ersetzt werden. Die Pläne der Stadt Wolfsburg sehen vor, die bisherigen 83 Schilder-Standorte auf 38 Schilder-Standorte (davon 31 dynamische und sieben statische Anzeigen) zu reduzieren.

Druckansicht